Das Floß-Gleichnis ist eines der bekanntesten der vielen Gleichnisse und Gleichnisse Buddhas. Sogar Leute, die sonst wenig über den Buddhismus wissen, haben von dem Floß (oder in einigen Versionen von einem Boot) gehört.
Die Geschichte
Ein Mann, der auf einem Pfad unterwegs war, kam zu einer großen Wasserfläche. Als er am Ufer stand, erkannte er, dass Gefahren und Unannehmlichkeiten vor sich gingen. Aber das andere Ufer schien sicher und einladend. Der Mann suchte nach einem Boot oder einer Brücke und fand auch keine. Aber mit großer Mühe sammelte er Gras, Zweige und Zweige und band sie alle zusammen, um ein einfaches Floß zu machen. Der Mann stützte sich auf das Floß, um sich über Wasser zu halten, paddelte mit Händen und Füßen und erreichte die Sicherheit des anderen Ufers. Er konnte seine Reise auf trockenem Land fortsetzen.
Was würde er nun mit seinem provisorischen Floß machen? Würde er es mitschleppen oder zurücklassen? Er würde es verlassen, sagte der Buddha. Dann erklärte der Buddha, dass der Dharma wie ein Floß ist. Es ist nützlich zum Überqueren, aber nicht zum Festhalten, sagte er.
Diese einfache Geschichte hat mehr als eine Interpretation inspiriert. Sagte der Buddha, dass der Dharma eine Art provisorisches Gerät ist, das verworfen werden kann, wenn man erleuchtet wird? So wird das Gleichnis oft verstanden.
Andere argumentieren (aus Gründen, die unten erläutert werden), dass es wirklich darum geht, die Lehre Buddhas richtig zu halten oder zu verstehen. Und gelegentlich zitiert jemand das Floßparabel als Ausrede, um den Achtfachen Pfad, die Gebote und den Rest der Lehren Buddhas insgesamt zu ignorieren, da Sie sie sowieso fallen lassen werden.
Kontext
Das Floß-Gleichnis erscheint im Alagaddupama (Water Snake Simile) Sutta des Sutta-Pitaka (Majjhima Nikaya 22). In diesem Sutta bespricht der Buddha die Wichtigkeit des richtigen Lernens des Dharma und die Gefahr, an Ansichten festzuhalten.
Die Sutta beginnt mit einem Bericht über den Mönch Arittha, der sich an fehlerhafte Ansichten klammerte, die auf Missverständnissen des Dharma beruhten. Die anderen Mönche stritten sich mit ihm, aber Arittha wollte sich nicht von seiner Position lösen. Schließlich wurde der Buddha aufgefordert, zu vermitteln. Nachdem er Aritthas Missverständnis korrigiert hatte, fügte der Buddha zwei Gleichnisse hinzu. Das erste Gleichnis handelt von einer Wasserschlange und das zweite ist unser Gleichnis vom Floß.
In der ersten Parabel ging ein Mann (aus ungeklärten Gründen) auf die Suche nach einer Wasserschlange. Und tatsächlich fand er einen. Aber er hat die Schlange nicht richtig erfasst, und sie hat ihm einen giftigen Biss verpasst. «Dies ist mit jemandem zu vergleichen, dessen schlampiges und unaufmerksames Studium des Dharma zu falschen Ansichten führt.
Die Wasserschlangen-Parabel stellt die Floß-Parabel vor. Am Ende der Floßparabel sagte der Buddha:
Auf die gleiche Weise, Mönche, habe ich das Dhamma [Dharma] im Vergleich zu einem Floß gelehrt, um zu überqueren, nicht um daran festzuhalten. Wenn Sie das Dhamma im Vergleich zu einem Floß verstehen, sollten Sie loslassen sogar von Dhammas, ganz zu schweigen von Nicht-Dhammas. " [Thanissaro Bhikkhu Übersetzung]
Der größte Teil des Restes der Sutta handelt von Anatta oder Nicht-Selbst, was eine weithin missverstandene Lehre ist. Wie leicht kann Missverständnis zu falschen Ansichten führen!
Zwei Interpretationen
Der buddhistische Autor und Gelehrte Damien Keown argumentiert in The Nature of Buddhist Ethics (1992), dass Dharma in der Geschichte durch das andere Ufer und nicht durch das Floß repräsentiert wird. Das Floß-Gleichnis sagt uns nicht, dass wir die Lehren und Gebote Buddhas bei der Erleuchtung aufgeben werden, sagt Keown. Vielmehr werden wir das vorläufige und unvollständige Verständnis der Lehren aufgeben.
Der Theravadin-Mönch und Gelehrte Thanissaro Bhikkhu sieht das etwas anders:
"... das Gleichnis der Wasserschlange macht den Punkt, dass das Dhamma erfasst werden muss; der Trick liegt darin, es richtig zu erfassen. Wenn dieser Punkt dann auf das Floßgleichnis angewendet wird, ist die Implikation klar: Man muss halten auf das Floß, um den Fluss zu überqueren. Nur wenn man die Sicherheit des weiteren Ufers erreicht hat, kann man loslassen. "
Das Floß und das Diamant-Sutra
Variationen der Floßparabel finden sich in anderen Schriften. Ein bemerkenswertes Beispiel findet sich im sechsten Kapitel des Diamant-Sutras.
Viele englische Übersetzungen des Diamanten leiden unter den Versuchen der Übersetzer, einen Sinn daraus zu machen, und Versionen dieses Kapitels sind sozusagen überall auf der Karte. Dies ist aus der Übersetzung von Red Pine:
"... furchtlose Bodhisattvas klammern sich nicht an ein Dharma, geschweige denn an kein Dharma. Dies ist die Bedeutung hinter dem Sprichwort des Tathagata: 'Eine Dharma-Lehre ist wie ein Floß. Wenn du Dharma loslassen solltest, um wie viel mehr, nein Dharmas. "
Dieses Stück des Diamant-Sutras wurde auch auf verschiedene Arten interpretiert. Ein allgemeines Verständnis ist, dass ein weiser Bodhisattva den Nutzen von Dharma-Lehren erkennt, ohne sich an sie zu binden, so dass sie freigelassen werden, wenn sie ihre Arbeit getan haben. "Kein Dharma" wird manchmal als weltliche Angelegenheit oder zu den Lehren anderer Traditionen erklärt.
Im Zusammenhang mit dem Diamant-Sutra wäre es töricht, diese Passage als Erlaubnis zu betrachten, die Dharma-Lehren insgesamt zu ignorieren. Während der gesamten Sutra weist der Buddha uns an, nicht an Konzepte gebunden zu sein, auch nicht an Konzepte von "Buddha" und "Dharma". Aus diesem Grund wird jede konzeptionelle Interpretation des Diamanten unzureichend sein.