Im Judentum decken orthodoxe Frauen ihre Haare ab, wenn sie heiraten. Wie Frauen ihre Haare bedecken, ist eine andere Geschichte, und das Verständnis der Semantik des Bedeckens der Haare gegenüber dem Bedecken des Kopfes ist auch ein wichtiger Aspekt des „ Halakha “ (Gesetzes) des Bedeckens
Am Anfang
Die Wurzeln von Covering liegen in der „Sotah“ oder der vermuteten Ehebrecherin, der Erzählung von Numeri 5: 11-22. Diese Verse beschreiben, was passiert, wenn ein Mann seine Ehefrau des Ehebruchs verdächtigt
Und Gott sprach zu Mose und sprach: Rede zu den Kindern Israel und sprich zu ihnen: Wenn die Frau eines Mannes in die Irre geht und ihm untreu ist, und ein Mann bei ihr liegt und es vor den Augen ihres Mannes verborgen ist und sie wird "unrein oder unrein " ( tameh ), und es gibt keine Zeugen gegen sie oder sie wird gefangen, und der Geist der Eifersucht kommt über ihn und er ist eifersüchtig auf seine Frau und sie ist oder wenn der Geist der Eifersucht über ihn kommt und er auf sie eifersüchtig ist und sie nicht unrein oder unrein ist, dann wird der Ehemann seine Frau zum Heiligen Priester bringen und er wird ein Opfer für sie bringen, a Der zehnte Teil eines Ephahs von Gerstenmehl, und er soll kein Öl darauf gießen und keinen Weihrauch darauf legen, denn es ist ein Getreidopfer der Eifersucht, ein Getreidopfer der Erinnerung, und der Heilige Priester wird sie näher bringen und setze sie vor Gott und den Heiligen Priester und nimm heiliges Wasser in ein irdenes Gefäß und von dem Staub, der da ist ist auf dem Boden vom Opfer, das der Heilige Priester ins Wasser legen wird. Der Heilige Priester wird die Frau vor Gott stellen und das Haar und das Opfer des Denkmals in ihre Hände legen, das das Opfer der Eifersucht ist, und in der Hand des Priesters soll das Wasser der Bitterkeit sein das bringt einen Fluch. Und sie wird vom Heiligen Priester unter Eid gestellt werden und sagen: "Wenn kein Mann bei dir gelegen hat und du nicht unrein oder unrein bei einem anderen neben deinem Ehemann geworden bist, wirst du gegen dieses Wasser der Bitterkeit immun sein. Aber wenn du Wenn du dich verirrt hast und unrein oder unrein bist, wird das Wasser dich dahinschwemmen lassen und sie wird Amen, Amen sagen.
In diesem Teil des Textes ist das Haar der mutmaßlichen Ehebrecherin „ parah“, was viele verschiedene Bedeutungen hat, einschließlich ungezogen oder ungebunden. Es kann auch im Stich gelassen, aufgedeckt oder ungepflegt bedeuten. In beiden Fällen wird das öffentliche Image der mutmaßlichen Ehebrecherin durch eine Änderung der Art und Weise verändert, in der ihr Haar auf dem Kopf gebunden ist. «
Die Rabbiner verstanden aus dieser Stelle der Thora, dass Kopf- oder Haarbedeckung ein Gesetz für die "Töchter Israels" ( Sifrei Bamidbar 11) war, das direkt von Gott stammte . Im Gegensatz zu anderen Religionen, einschließlich des Islams, in denen Mädchen ihre Haare vor der Heirat bedecken, gaben die Rabbiner an, dass die Bedeutung dieses "Sotah" -Anteils bedeutet, dass Haar- und Kopfbedeckung nur für verheiratete Frauen gilt
Endgültige Entscheidung
Viele Weise diskutierten im Laufe der Zeit darüber, ob diese Entscheidung Dat Moshe (Tora-Gesetz) oder Dat Yehudi war, im Wesentlichen ein Brauch des jüdischen Volkes (abhängig von Region, familiären Bräuchen usw.) ist Gesetz geworden. Ebenso erschwert die mangelnde Klarheit über die Semantik in der Thora das Verständnis des Stils oder der Art der verwendeten Kopf- oder Haarbedeckung.
Die überwältigende und akzeptierte Meinung in Bezug auf die Kopfbedeckung besagt jedoch, dass die Verpflichtung, die Haare zu bedecken, unveränderlich und nicht änderbar ist ( Gemara Ketubot 72a-b ), was Dat Moshe oder eine göttliche Verordnung bedeutet. Daher muss eine von Torah beobachtete Jüdin bei der Heirat ihr Haar bedecken. Was das bedeutet, ist jedoch etwas völlig anderes. «
Was zu decken
In der Thora heißt es, dass das "Haar" der verdächtigten Ehebrecherin " parah" war . Im Stil der Rabbiner ist es wichtig, folgende Frage zu berücksichtigen: Was ist Haar?
Haar (n) ein schlankes fadenförmiges Auswachsen der Epidermis eines Tieres; vor allem: eines der meist pigmentierten Filamente, die das charakteristische Fell eines Säugetiers bilden (www.mw.com)
Im Judentum wird Kopf- oder Haarbedeckung als " Kisui Rosh " (key-sue-ee rowsh) bezeichnet, was wörtlich übersetzt "Kopfbedeckung" bedeutet. Selbst wenn sich eine Frau den Kopf rasiert, wird sie nach dieser Darstellung immer noch benötigt um ihren Kopf zu bedecken. In ähnlicher Weise bedeutet dies für viele Frauen, dass Sie nur Ihren Kopf bedecken müssen und keine Haare, die vom Kopf abfallen
In Maimonides '(auch als Rambam bekannt) Kodifizierung des Gesetzes unterscheidet er zwei Arten der Aufdeckung: die vollständige und die partielle, wobei die erstere eine Verletzung von „ Dat Moshe “ (Tora-Gesetz) darstellt. Er sagt im Wesentlichen, dass es ein direkter Befehl der Tora für Frauen ist, zu verhindern, dass ihre Haare in der Öffentlichkeit sichtbar werden, und eine " Sitte " jüdischer Frauen, diesen Standard im Interesse der Bescheidenheit zu übertreffen und eine intakte Bedeckung auf ihren Köpfen beizubehalten zu jeder Zeit, auch zu Hause ( Hilchot Ishut 24:12). Rambam sagt also, dass Volldeckung Gesetz ist und Teildeckung Brauch ist. Letztendlich geht es ihm darum, dass Ihr Haar weder im Stich gelassen noch freigelegt werden sollte.
Im babylonischen Talmud zeigt sich ein milderes Muster: Eine minimale Kopfbedeckung ist in der Öffentlichkeit nicht akzeptabel. Wenn eine Frau über eine Gasse von ihrem Hof zu einem anderen geht, ist dies ausreichend und nicht ausreichend transgress Dat Yehudit oder Sitte gewordenes Gesetz. Der Jerusalemer Talmud hingegen besteht auf einer minimalen Kopfbedeckung im Hof und einer vollständigen in einer Gasse.
Sowohl der babylonische als auch der Jerusalemer Talmud befassen sich in diesen Entscheidungen mit "öffentlichen Räumen".
Rabbi Shlomo ben Aderet, der „ Rashba“, sagte, dass „Haare, die normalerweise über das Kopftuch und ihren Ehemann hinausragen, daran gewöhnt sind“, nicht als „sinnlich“ angesehen werden. In talmudischen Zeiten gilt der „ Maharam“ Alshakar sagte, es sei zulässig, einige Strähnen (zwischen Ohr und Stirn) nach vorne baumeln zu lassen, obwohl es Brauch war, jede letzte Strähne im Haar einer Frau zu bedecken. Dieses Urteil schuf das, was viele orthodoxe Juden als Regel verstehen von der Tefach oder der Handbreite von Haaren, die es einigen erlauben, Haare in Form von Pony zu verlieren
Rabbi Moshe Feinstein entschied im 20. Jahrhundert, dass alle verheirateten Frauen ihre Haare öffentlich bedecken müssen und dass sie verpflichtet sind, alle Strähnen mit Ausnahme der Tefach zu bedecken. Er befürwortete eine vollständige Abdeckung als "richtig", aber dass das Aufdecken eines " Tefachs" nicht gegen " Dat Yehudit" verstieß
Wie zu decken
Viele Frauen bedecken sich mit Schals, die in Israel als „Tichel “ (ausgesprochen „Kitzeln“) oder „ Mitpaha“ bezeichnet werden, während andere sich dafür entscheiden, mit einem Turban oder Hut zu bedecken. Es gibt viele, die sich auch dafür entscheiden, mit einer Perücke zu bedecken, die in der jüdischen Welt als " Sheitel " (ausgesprochen shay-tull) bezeichnet wird
Das Tragen von Perücken wurde unter Nichtjuden populär, bevor es unter aufmerksamen Juden populär wurde. In Frankreich wurden Perücken im 16. Jahrhundert als Modeaccessoire für Männer und Frauen populär, und Rabbiner lehnten Perücken als Option für Juden ab, weil es unangemessen war, die "Wege der Nationen" nachzuahmen. Auch Frauen sahen darin eine Lücke zur Kopfbedeckung. Perücken wurden missbilligend umarmt, aber Frauen bedeckten ihre Perücken normalerweise mit einer anderen Art von Kopfbedeckung, z. B. einem Hut, wie es heutzutage in vielen religiösen und chassidischen Gemeinschaften üblich ist.
Rabbi Menachem Mendel Schneerson, der verstorbene Lubawitscher Rebbe, glaubte, dass eine Perücke die bestmögliche Haarabdeckung für eine Frau sei, da sie sich nicht so leicht entfernen ließe wie ein Schal oder eine Mütze. Auf der anderen Seite nannte der frühere Oberrabbiner von Sephardi, Ovadiah Yosef, die Perücke eine "Lepra-Seuche", die so weit geht zu sagen, dass "die mit einer Perücke ausgeht, das Gesetz so ist, als würde sie mit ihrem Kopf ausgehen [aufgedeckt ]. "
Außerdem können Sie nach he Darkei Moshe Orach Chaim 303 Ihr eigenes Haar abschneiden und es in eine Perücke verwandeln lassen:
"Eine verheiratete Frau darf ihre Perücke freilegen und es gibt keinen Unterschied, ob sie aus ihren eigenen Haaren oder aus den Haaren ihrer Freunde besteht."
Kulturelle Macken zum Bedecken
In den ungarischen, galizischen und ukrainischen chassidischen Gemeinden rasieren sich die verheirateten Frauen gewöhnlich den Kopf, bevor sie sich abdecken und rasieren sich jeden Monat, bevor sie zur Mikwe gehen . In Litauen, Marokko und Rumänien deckten sich die Frauen überhaupt nicht die Haare. Aus der litauischen Gemeinde stammte der "Vater der modernen Orthodoxie", Rabbi Joseph Soloveitchik, der seltsamerweise nie seine Meinung zum Thema Haarbedeckung niedergeschrieben hatte und dessen "Frau ihr Haar überhaupt nicht bedeckte"