https://religiousopinions.com
Slider Image

Engimono: Definition, Herkunft, Bedeutung

Engimono sind traditionelle japanische Glücksbringer, die oft mit leuchtenden Farben und Mustern verziert sind und verschiedene Arten von Glück bedeuten (z. B. Ehe und Liebe, Fruchtbarkeit, Erfolg). Die Praxis, Engimono zu halten, stammt aus der japanischen Folklore, hat aber auch starke Wurzeln sowohl in der buddhistischen als auch in der shintoistischen Kultur und Religionsgeschichte. Engimono haben unterschiedliche Herkunftsgeschichten und stammen oft aus verschiedenen Regionen Japans

Key Takeaways: Engimono

  • Engimono sind traditionelle japanische Glücksbringer. Sie sind in der Regel mit heiligen Stätten, Tempeln, Schreinen oder wichtigen historischen Personen oder Ereignissen verbunden.
  • Engimono sollen die Bemühungen von Menschen mit Zielen und Ambitionen unterstützen.
  • Die gebräuchlichsten Engimonos sind die Maneki-Neko (die winkende Katze) und Daruma-Puppen, aber Engimonos gibt es in einer Vielzahl von Formen und Farben.

Engimono definieren

Das Wort engimono kann in zwei Teile geteilt werden: engi (Glück) und mono (Ding oder Stück). Engimono ist alles, was Glück hat. Ein Engimono bringt den Besitzern kein hemmungsloses Glück. Vielmehr unterstützt es den Zweck und die Bemühungen der Person, die es besitzt oder behält, solange diese Person ihre Ziele weiter verfolgt.

Oft werden Engimonos mit shintoistischen Schreinen oder buddhistischen Tempeln in Verbindung gebracht, in denen ein Akt der Größe oder des tiefen Glücks stattfand. Die Legende besagt zum Beispiel, dass ein großer goldener Drache im buddhistischen Senso-ji-Tempel in Tokio (und im Nakamise-dori-Schrein auf dem Gelände des Tempels) oft ein Sonnenbad nimmt. Drachen gelten weithin als Kräfte der Stärke und Schutz in der japanischen Folklore. Der Senso-ji-Tempel verkauft jährlich mehr Engimono als jeder andere Tempel.

Die Praxis und Verwendung dieser Glücksbringer in Japan ergibt sich aus der Schnittstelle von Buddhismus und Shintoismus. Der Buddhismus, den die Chinesen nach Japan brachten, half dabei, die japanische Kultur und den japanischen Glauben zu formen, einschließlich des Shintoismus, der sich als definierte Spiritualität als Reaktion auf den Buddhismus herausstellte.

Amulette und Talismane haben einen heiligen Platz im buddhistischen Glauben, da Buddhisten oft mindestens ein Amulett oder einen heiligen Gegenstand haben. In der japanischen Literaturgeschichte gibt es oft eine Vielzahl von Tieren, die Glück oder Pech bringen können.

cocoip / Getty Images

Die Bedeutung von Engimono

Shinto hat die japanische Identität seit ihrer Vorgeschichte mitgeprägt, als die Geschichten der Göttlichkeit durch mündliche Überlieferung weitergegeben wurden. Shinto gestaltete Geschichte, Kultur und sogar die physische Landschaft mit reich verzierten Schreinen als Kultstätten. Selbst in der Neuzeit verbinden diese Überzeugungen Gemeinschaften.

Shinto-Ehrfurcht wird nicht nur in Zeiten der Verzweiflung oder Trauer, sondern auch in Zeiten der Freude und des rituellen Feierns beobachtet. Nachdem die Babys geboren wurden, werden sie von ihren Eltern zu einem Shinto-Schrein gebracht, um dort unter den Schutz der Kami gestellt zu werden, der Essenz oder des Geistes, der den heiligen Raum bewohnt. Während der Prüfungen strömen die Schüler in Heiligtümer, um für den Erfolg ihrer akademischen Bemühungen zu beten. Shintoistische Priester beten während Bauprojekten über bahnbrechende Zeremonien. Das Haupttor (torii) eines Schreins befand sich noch Jahre nach dem Ausbau des Start- und Landebahnsystems auf den Flugplätzen des internationalen Flughafens Narita, weil die Einheimischen die Kami des Ortes nicht stören wollten.

Ehrfurcht und Respekt vor jenseitigen Phänomenen sind in der japanischen Kultur verankert, einschließlich des Glaubens an das Glück, das durch die Vielfalt der Engimono veranschaulicht wird.

MasterShot / Getty Images

Beliebter Engimono

Der gebräuchlichste Engimono ist fast überall in Japan zu finden. Sie können in Farbe und Design variieren, was oft eine etwas andere Bedeutung oder Form des Glücks bedeutet. Jeder Engimono hat mindestens eine allgemein akzeptierte Ursprungsgeschichte, die meisten haben jedoch mehr als eine.

Maneki-neko (Die zuwinkende Katze)

Der am leichtesten erkennbare Engimono ist der Maneki-Neko, der in der Meiji-Zeit (1868 1912) in ganz Japan häufig auftrat. Mit seiner Entstehung sind viele Mythen verbunden, die alle eine Variation der folgenden Geschichte sind:

Es gab einmal einen alten Schrein, in dem der Priester eine Katze aufbewahrte. Eines Nachts, während eines Sturms, suchte ein müder Samurai unter einem Baum Zuflucht. Er sah sich um und sah eine Katze, die ihm winkte, näher zu kommen, also tat er es. Als er die Katze erreicht hatte, schlug ein Blitz auf den Baum ein und ließ an der Stelle, an der die Samurai gesessen hatten, Äste herabstürzen. Die Geschichte endet mit der Enthüllung, dass der Samurai tatsächlich ein reicher Mann war, der ein Schutzpatron für den Schrein wurde, nachdem die winkende Katze ihm das Leben gerettet hatte.

Farbunterschiede in Maneki-neko deuten auf unterschiedliche Formen des Glücks hin: Gold bringt Wohlstand, Weiß bringt Glück und Schwarz bringt Gesundheit.

Daruma-Puppen

Diese runden roten Köpfe stehen für Ausdauer und harte Arbeit. Die Augen des Daruma bestehen aus einem speziellen japanischen Papier und wurden absichtlich freigelassen. Der Besitzer oder Halter des Daruma färbt ein Auge, wenn er oder sie ein Ziel erreicht hat, und das andere Auge, wenn dieses Ziel erreicht wurde.

Voller Rahmen geschossen von roten Daruma Dolls für Verkauf am Markt. Pu Ying Zhi / EyeEm / Getty Images

Die Personifizierung basiert auf dem weisen Mönch Bodhidharma, der den Zen-Buddhismus nach Japan gebracht haben soll. Der Legende nach meditierte er neun Jahre lang mit weit aufgerissenen Augen, um Erleuchtung zu erlangen. Seine Beharrlichkeit war so stark, dass sein Körper davonschwebte, aber sein Geist blieb unerschütterlich an Ort und Stelle.

Wie Maneki-neko zeigten unterschiedliche Farben unterschiedliche Bedeutungen an: Rot für Glück, Gold für Reichtum, Orange für akademischen Erfolg, Rosa für Liebe, Lila für Selbstverbesserung und Grün für Gesundheit.

Tsuru (Kraniche)

Typische japanische Origami-Kultur, Tsuru-Faltpapier im Blumenformat. Luciano_Marques / Getty Images

Kräne, insbesondere solche aus Papier, die mit japanischem Origami hergestellt wurden, sollen Wohlstand bringen. Aus tausend Kranichen soll ein Traum wahr werden. Die Geschichte Sadako and the Thousand Paper Cranes illustriert diesen Glauben, als ein junges Mädchen, bei dem Leukämie als Folge der Bombardierung von Hiroshima diagnostiziert wurde, einen Papierkran nach dem anderen faltet, um ihren Lebenswunsch zu erfüllen. Obwohl sie Krebs nicht besiegt, leben ihre Geschichte und ihr Geist für immer weiter.

Omamori

Die Amuletthülle besteht aus brokatierter Seide und umhüllt Papiere oder Holzstücke mit darauf geschriebenen Gebeten, die dem Träger bei bestimmten Anlässen, Aufgaben oder Prüfungen Glück bringen sollen. Nara, Japan. Sunphol Sorakul / Getty Images

Omamori sind Holzstücke mit darauf geschriebenen Gebeten, die dann in Seidenstoff versiegelt werden. Der Stoff hat ein Design, das sich auf den Schrein oder Tempel bezieht, in dem die Omamori gekauft oder erhalten werden. Je nach Omamori kann der Engimono Glück, Wohlstand, Schwangerschaft und sogar Verkehrssicherheit für Fahrer und Autofahrer bringen. Durch Öffnen des Beutels, in dem die Omamori aufbewahrt werden, soll der Zweck der Omamori beseitigt werden.

Koifisch

Japanischer Garten mit Koi-Fischen. BasieB / Getty Images

Koi-Fische stehen als Engimono für Glück, Überfluss und Ausdauer. Koi, die als Kriegerfische bekannt sind, werden in Zeremonien wegen ihrer Fähigkeit, gegen eine Strömung zu schwimmen, zur Darstellung von Stärke verwendet. Wenn es einem Koi-Fisch gelingt, einen heiligen Wasserfall zu besteigen, verwandelt er sich der Legende nach in einen Drachen. «

Quellen

  • "Daruma Doll: Geschichte der japanischen Wunschpuppen." Domo Daruma, 20. Februar 2016.
  • Lane, Verity. "Omamori: Schützen Sie sich auf kleine Weise." Tofugu, 25. Juni 2014 .
  • Pho, Belinda, Derick Dang, Eric Pan, Sandra Youn, Robert Chirk und Theresa Condon. "Maneki Neko." Anthropologie, Universität von Kalifornien Irvine, 2006.
  • Yukair, Maggie, " (= Meishin) + (= Engi) japanischer Aberglaube." Maggie Sensei, 3. März 2010.
Prophetische Träume: Träumst du die Zukunft?

Prophetische Träume: Träumst du die Zukunft?

Machen Sie einen Laib Lammas Brot

Machen Sie einen Laib Lammas Brot

Haile Selassie Biografie: Äthiopischer Kaiser und Rastafari Messias

Haile Selassie Biografie: Äthiopischer Kaiser und Rastafari Messias