Wie die Heiden feiern die Christen das Ende des Todes und die Wiedergeburt des Lebens. Aber anstatt sich auf die Natur zu konzentrieren, glauben Christen, dass Ostern den Tag markiert, an dem Jesus Christus auferstanden ist, nachdem er drei Tage tot in seinem Grab verbracht hat. Einige behaupten, dass das Wort Ostern von Eostur, dem nordischen Wort für Frühling, kommt, aber es ist wahrscheinlicher, dass es von Eostre stammt, dem Namen einer angelsächsischen Göttin.
Datierung von Ostern
Ostern kann an jedem beliebigen Tag zwischen dem 23. März und dem 26. April stattfinden und ist eng mit dem Zeitpunkt des Frühjahrsäquinoktiums verbunden. Das tatsächliche Datum wird für den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem 21. März, einem der ersten Frühlingstage, festgelegt. Ursprünglich wurde Ostern zur gleichen Zeit gefeiert wie das Passah, der 14. Tag des Monats Nisan. Schließlich wurde dies auf die Sonntage verschoben, die zum christlichen Sabbat geworden waren.
Ursprung von Ostern
Obwohl Ostern neben dem Sabbat wahrscheinlich das älteste christliche Fest ist, war es nicht immer dasselbe, woran die Menschen heute denken, wenn sie sich die Ostergottesdienste ansehen. Die früheste bekannte Beobachtung, Pasch, trat zwischen dem zweiten und vierten Jahrhundert auf. Diese Feierlichkeiten gedachten sowohl Jesu Tod als auch seiner Auferstehung auf einmal, während diese beiden Ereignisse heute zwischen Karfreitag und Ostersonntag aufgeteilt wurden.
Ostern, Judentum und Pessach
Die christlichen Osterfeierlichkeiten waren ursprünglich an jüdische Pessachfeiern gebunden. Für die Juden ist das Passah eine Feier der Befreiung von der Knechtschaft in Ägypten. Für die Christen ist Ostern ein Fest der Befreiung von Tod und Sünde. Jesus ist das Passah-Opfer. In einigen Passionserzählungen ist das letzte Abendmahl Jesu und seiner Jünger ein Passahessen. Es wird daher argumentiert, dass Ostern das christliche Passahfest ist.
Frühes Osterfest
Zu den frühchristlichen Gottesdiensten gehörte eine Mahnwache vor der Eucharistie. Der Mahnwachengottesdienst bestand aus einer Reihe von Psalmen und Lesungen, wird jedoch nicht mehr jeden Sonntag begangen. Stattdessen feiern die römisch-katholischen Katholiken dies nur an einem Tag im Jahr, an Ostern. Zum Gottesdienst gehörten neben Psalmen und Lesungen auch das Anzünden einer Osterkerze und der Segen des Taufbeckens in der Kirche.
Osterfeiern in ostorthodoxen und protestantischen Kirchen
Ostern hat auch für ostorthodoxe und protestantische Kirchen einen hohen Stellenwert. Für ostorthodoxe Christen gibt es eine wichtige Prozession, die die gescheiterte Suche nach dem Leib Jesu symbolisiert, gefolgt von einer Rückkehr in die Kirche, in der angezündete Kerzen die Auferstehung Jesu symbolisieren. Viele protestantische Kirchen halten konfessionsübergreifende Gottesdienste ab, um die Einheit aller Christen zu fördern und um besondere Gottesdienste während der gesamten Karwoche zu kulminieren.
Bedeutung von Ostern im modernen Christentum
Ostern wird nicht nur als Erinnerung an Ereignisse aus der Vergangenheit betrachtet, sondern als lebendiges Symbol für das Wesen des Christentums. Zu Ostern glauben Christen, dass sie symbolisch durch den Tod und in ein neues Leben (geistlich) in Jesus Christus übergehen, so wie Jesus durch den Tod gegangen ist und drei Tage später von den Toten auferstanden ist.
Obwohl Ostern nur ein Tag im liturgischen Kalender ist, finden die Vorbereitungen für Ostern in den 40 Tagen der Fastenzeit statt und spielen eine zentrale Rolle in den folgenden 50 Tagen zu Pfingsten (auch als Osterzeit bekannt). Somit kann Ostern zu Recht als zentraler Tag im gesamten christlichen Kalender angesehen werden.
Es gibt eine tiefe Verbindung zwischen Ostern und der Taufe, weil in der Zeit des frühen Christentums die Fastenzeit von Katechumenen (die Christen werden wollten) genutzt wurde, um sich auf ihre Taufe am Ostertag vorzubereiten - dem einzigen Tag der Fastenzeit Jahr, in dem Taufen für neue Christen durchgeführt wurden. Aus diesem Grund ist der Segen des Taufbeckens in der Osternacht heute so wichtig.