Die Zehn Gebote sind die Summe des moralischen Gesetzes, das Gott selbst Moses auf dem Berg Sinai gegeben hat. Fünfzig Tage, nachdem die Israeliten ihre Sklaverei in Ägypten verlassen und ihren Auszug in das verheißene Land begonnen hatten, rief Gott Moses auf den Gipfel des Berges Sinai, wo die Israeliten lagerten. Dort, inmitten einer Wolke, aus der Donner und Blitze hervorkamen, die die Israeliten am Fuße des Berges sehen konnten, unterwies Gott Mose über das moralische Gesetz und enthüllte die zehn Gebote, die auch als Dekalog bekannt sind.
Während der Text der Zehn Gebote Teil der jüdisch-christlichen Offenbarung ist, sind die moralischen Lehren, die in den Zehn Geboten enthalten sind, universell und durch die Vernunft auffindbar. Aus diesem Grund wurden die Zehn Gebote von nichtjüdischen und nichtchristlichen Kulturen als Grundprinzipien des moralischen Lebens anerkannt - zum Beispiel als die Erkenntnis, dass solche Dinge wie Mord, Diebstahl und Ehebruch falsch sind. und dass Respekt für die eigenen Eltern und andere Autoritäten notwendig ist. Wenn eine Person gegen die Zehn Gebote verstößt, leidet die Gesellschaft insgesamt.
Es gibt zwei Versionen der Zehn Gebote. Während beide dem Text in 2. Mose 20: 1-17 folgen, unterteilen sie den Text zu Nummerierungszwecken unterschiedlich. Die folgende Version wird von Katholiken, Orthodoxen und Lutheranern verwendet. Die andere Version wird von Christen in den Konfessionen der Calvinisten und Täufer verwendet. In der nichtkatholischen Fassung ist der hier gegebene Text des Ersten Gebotes zweigeteilt; Die ersten beiden Sätze heißen Erstes Gebot, und die zweiten beiden Sätze heißen Zweites Gebot. Die übrigen Gebote werden entsprechend umnummeriert und das hier angegebene neunte und zehnte Gebot werden zum zehnten Gebot der nichtkatholischen Fassung zusammengefasst.
01 von 10Das erste Gebot
Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten und aus dem Haus der Knechtschaft geführt hat. Du sollst keine fremden Götter vor mir haben. Du sollst dich nicht zu einem geschnitzten Ding machen, noch zu einem Bild von etwas, das sich im Himmel über oder auf der Erde unter befindet, noch von jenen Dingen, die sich in den Wassern unter der Erde befinden. Du sollst sie nicht anbeten und ihnen nicht dienen.
Das Erste Gebot erinnert uns daran, dass es nur einen Gott gibt und dass Anbetung und Ehre nur Ihm gehören. "Seltsame Götter" bezieht sich zunächst auf Idole, die falsche Götter sind; Zum Beispiel schufen die Israeliten ein Idol eines goldenen Kalbes (ein "geschnitztes Ding"), das sie als Gott verehrten, während sie darauf warteten, dass Moses mit den Zehn Geboten vom Berg Sinai zurückkehrte.
"Fremde Götter" haben aber auch eine breitere Bedeutung. Wir verehren fremde Götter, wenn wir etwas in unserem Leben vor Gott stellen, sei es eine Person oder Geld oder Unterhaltung oder persönliche Ehre und Herrlichkeit. Alle guten Dinge kommen von Gott; Wenn wir diese Dinge jedoch selbst lieben oder begehren und nicht, weil sie Gaben Gottes sind, die uns zu Gott führen können, platzieren wir sie über Gott.
02 von 10Das zweite Gebot
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht vergebens nehmen.
Es gibt zwei Hauptmethoden, wie wir den Namen des Herrn vergebens nehmen können: Erstens, indem wir ihn in einem Fluch oder in einer respektlosen Weise wie in einem Witz benutzen; und zweitens, indem wir es in einem Eid oder in einem Versprechen verwenden, das wir nicht halten wollen. In beiden Fällen zeigen wir Gott nicht die Ehrfurcht und Ehre, die er verdient.
03 von 10Das dritte Gebot
Denk daran, dass du den Sabbat heilig hältst.
Nach dem alten Gesetz war der Sabbat der siebte Tag der Woche, der Tag, an dem Gott ruhte, nachdem er die Welt und alles darin erschaffen hatte. Für Christen unter dem neuen Gesetz ist der Sonntag, an dem Jesus Christus von den Toten auferstanden ist und der Heilige Geist auf die selige Jungfrau Maria und die Apostel zu Pfingsten herabgestiegen ist, der neue Ruhetag.
Wir halten den Sonntag heilig, indem wir ihn beiseite legen, um Gott anzubeten und jede unnötige Arbeit zu vermeiden. Wir tun dasselbe an den heiligen Pflichttagen, die in der katholischen Kirche den gleichen Status haben wie sonntags.
04 von 10Das vierte Gebot
Ehre deinen Vater und deine Mutter.
Wir ehren unseren Vater und unsere Mutter, indem wir sie mit dem Respekt und der Liebe behandeln, die ihnen gebührt. Wir sollten ihnen in allen Dingen gehorchen, solange das, was sie uns sagen, moralisch ist. Wir haben die Pflicht, uns in den späteren Jahren um sie zu kümmern, da sie sich um uns gekümmert haben, als wir jünger waren.
Das vierte Gebot erstreckt sich über unsere Eltern hinaus auf alle Personen, die uns gesetzlich unterstehen, zum Beispiel Lehrer, Pastoren, Regierungsbeamte und Arbeitgeber. Obwohl wir sie vielleicht nicht so lieben wie unsere Eltern, müssen wir sie dennoch ehren und respektieren.
05 von 10Das fünfte Gebot
Du sollst nicht töten.
Das fünfte Gebot verbietet jegliches rechtswidrige Töten von Menschen. Das Töten ist unter bestimmten Umständen rechtmäßig, wie zum Beispiel Selbstverteidigung, die Verfolgung eines gerechten Krieges und die Anwendung der Todesstrafe durch rechtmäßige Autorität als Reaktion auf ein sehr schweres Verbrechen. Mord - das Nehmen von unschuldigem Menschenleben - ist niemals erlaubt, und Selbstmord ist auch nicht das Nehmen des eigenen Lebens.
Wie das vierte Gebot ist die Reichweite des fünften Gebots größer, als es zunächst erscheinen mag. Das vorsätzliche Verursachen von Schaden für andere, sei es in einem Körper oder in einer Seele, ist verboten, auch wenn ein solcher Schaden nicht zum physischen Tod oder zur Zerstörung des Seelenlebens führt, indem er zu Todsünde führt. Wut oder Hass gegen andere zu hegen, verstößt ebenfalls gegen das Fünfte Gebot.
06 von 10Das sechste Gebot
Du sollst keinen Ehebruch begehen.
Wie beim vierten und fünften Gebot geht das sechste Gebot über die strenge Bedeutung des Wortes Ehebruch hinaus . Dieses Gebot verbietet zwar sexuelle Beziehungen mit der Frau oder dem Ehemann eines anderen (oder mit einer anderen Frau oder einem anderen Mann, wenn Sie verheiratet sind), verlangt jedoch auch, dass wir jegliche körperliche und geistige Unreinheit und Bescheidenheit vermeiden.
Oder, um es aus der entgegengesetzten Richtung zu betrachten, dieses Gebot verlangt von uns, keusch zu sein, das heißt, alle sexuellen oder unbescheidenen Wünsche, die außerhalb ihres eigentlichen Platzes innerhalb der Ehe liegen, zurückzuhalten. Dies beinhaltet das Lesen oder Anschauen von unbescheidenem Material wie Pornografie oder das Ausüben einsamer sexueller Aktivitäten wie Masturbation.
07 von 10Das siebte Gebot
Du sollst nicht stehlen.
Diebstahl hat viele Formen, einschließlich vieler Dinge, die wir normalerweise nicht als Diebstahl betrachten. Das Siebte Gebot verlangt im Großen und Ganzen, dass wir im Verhältnis zu anderen gerecht handeln. Und Gerechtigkeit bedeutet, jedem Menschen das zu geben, was ihm zusteht.
Wenn wir zum Beispiel etwas ausleihen, müssen wir es zurückgeben, und wenn wir jemanden einstellen, der einen Job erledigt, und er das tut, müssen wir ihn bezahlen, was wir ihm versprochen haben. Wenn jemand anbietet, uns einen wertvollen Gegenstand zu einem sehr niedrigen Preis zu verkaufen, müssen wir sicherstellen, dass er weiß, dass der Gegenstand wertvoll ist. und wenn sie es tut, müssen wir überlegen, ob der Gegenstand möglicherweise nicht ihr Eigentum ist, um ihn zu verkaufen. Selbst solche scheinbar harmlosen Handlungen wie das Betrügen bei Spielen sind eine Form des Diebstahls, weil wir etwas - egal wie dumm oder unbedeutend es auch sein mag - als Sieg von jemand anderem annehmen.
08 von 10Das achte Gebot
Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.
Das achte Gebot folgt dem siebten nicht nur zahlenmäßig, sondern auch logisch. Ein "falsches Zeugnis" ist eine Lüge, und wenn wir über jemanden lügen, beschädigen wir seine Ehre und seinen Ruf. Das ist in gewisser Weise eine Form von Diebstahl, der der Person, über die wir lügen, etwas wegnimmt - dieser gute Name. Eine solche Lüge ist als Verleumdung bekannt .
Die Implikationen des achten Gebotes gehen jedoch noch weiter. Wenn wir schlecht über jemanden nachdenken, ohne einen bestimmten Grund dafür zu haben, nehmen wir ein voreiliges Urteil vor. Wir geben dieser Person nicht das, was sie zu Recht ist, der Vorteil des Zweifels. Wenn wir uns auf Klatsch und Tratsch einlassen, geben wir der Person, von der wir sprechen, keine Chance, sich zu verteidigen. Selbst wenn das, was wir über sie sagen, wahr ist, können wir uns auf eine Ablenkung einlassen - das heißt, wir erzählen die Sünden eines anderen jemandem, der kein Recht hat, diese Sünden zu kennen.
09 von 10Das neunte Gebot
Du sollst die Frau deines Nachbarn nicht begehren
Eine Erklärung zum neunten Gebot
Der frühere Präsident Jimmy Carter hat einmal bekanntlich gesagt, er habe "in seinem Herzen gelüstete" Worte von Jesus in Matthäus 5, 28 wiedergegeben: "Jeder, der eine Frau mit Lust ansieht, hat bereits Ehebruch mit ihr in seinem Herzen begangen . " Das Verlangen nach dem Ehemann oder der Ehefrau einer anderen Person bedeutet, unreine Gedanken über diesen Mann oder diese Frau zu hegen. Auch wenn man nicht auf solche Gedanken einwirkt, sondern sie nur zum privaten Vergnügen betrachtet, verstößt dies gegen das Neunte Gebot. Wenn solche Gedanken unfreiwillig zu dir kommen und du versuchst, sie aus deinem Verstand zu verbannen, ist das jedoch keine Sünde.
Das neunte Gebot kann als Erweiterung des sechsten gesehen werden. Wo der Schwerpunkt im sechsten Gebot auf körperlicher Aktivität liegt, liegt der Schwerpunkt im neunten Gebot auf geistigem Verlangen.
10 von 10Das zehnte Gebot
Du sollst die Güter deines Nächsten nicht begehren.
So wie das neunte Gebot das sechste Gebot erweitert, ist das zehnte Gebot eine Erweiterung des Diebstahlverbots des siebten Gebots. Das Eigentum eines anderen zu begehren bedeutet, dieses Eigentum ohne triftigen Grund übernehmen zu wollen. Dies kann auch die Form von Neid annehmen, sich selbst davon zu überzeugen, dass eine andere Person nicht verdient, was sie oder er hat, insbesondere wenn Sie nicht den gewünschten Gegenstand in Frage haben.
Im weiteren Sinne bedeutet das Zehnte Gebot, dass wir mit dem, was wir haben, und mit anderen, die eigene Güter haben, glücklich sein sollten.