Freidenken ist definiert als der Prozess der Anwendung von Vernunft, Wissenschaft, Skepsis und Empirismus auf Fragen des Glaubens und des Verzichts auf Dogma, Tradition und Autorität. Es ist wichtig zu beachten, dass es bei dieser Definition um die Methodik und Werkzeuge geht, mit denen man zu Überzeugungen gelangt, nicht um die tatsächlichen Überzeugungen, mit denen eine Person endet. Dies bedeutet, dass das freie Denken zumindest theoretisch mit einer Vielzahl tatsächlicher Überzeugungen vereinbar ist.
In der Praxis ist das freie Denken jedoch am engsten mit Säkularismus, Atheismus (insbesondere kritischem Atheismus), Agnostizismus, Antiklerikalismus und religiöser Kritik verbunden. Dies ist teilweise auf historische Umstände wie die Beteiligung von Freidenkerbewegungen am Wachstum des politischen Säkularismus zurückzuführen und teilweise auf praktische Gründe, da es schwierig ist, zu schließen, dass religiöse Dogmen "wahr" sind, die auf völlig unabhängiger Argumentation beruhen.
Das Oxford English Dictionary definiert Freidenken als:
Die freie Ausübung der Vernunft in Angelegenheiten des religiösen Glaubens, ungehindert von der Achtung der Autorität; die Übernahme der Prinzipien eines Freidenkers.
John M. Robertson definiert in seiner Kurzgeschichte des freien Denkens (London 1899, 3. Aufl. 1915) das freie Denken als:
"eine bewusste Reaktion gegen eine oder mehrere Phasen konventioneller oder traditioneller Religionslehre - einerseits der Anspruch, frei zu denken, nicht im Sinne der Missachtung der Logik, sondern der besonderen Loyalität zu ihr, bei Problemen, denen die Vergangenheit ausgesetzt war Der Lauf der Dinge hat eine große intellektuelle und praktische Bedeutung beigemessen, andererseits die tatsächliche Praxis eines solchen Denkens. "
Sarah Ellenzweig definiert in The Randes of Belief die englische Literatur, die antike Häresie und die Politik des freien Denkens (1660-1760) als das freie Denken
"eine skeptische religiöse Haltung, die die Schrift und die Wahrheiten der christlichen Lehre als müßige Geschichten und Fabeln ansah"
Wir können sehen, dass das freie Denken zwar keine bestimmten politischen oder religiösen Schlussfolgerungen erfordert, aber letztendlich eher zu einem säkularen, irreligiösen Atheismus führt.