https://religiousopinions.com
Slider Image

Der Dybbuk in der jüdischen Folklore

Nach der jüdischen Folklore ist ein Dybbuk ein Geist oder eine verstörte Seele, die den Körper eines Lebewesens besitzt. In frühen biblischen und talmudischen Berichten werden sie "Ruchim" genannt, was auf Hebräisch "Geister" bedeutet. Im 16. Jahrhundert wurden Geister als "Dybbuks" bekannt, was auf Jiddisch "anhaftender Geist" bedeutet.

Es gibt zahlreiche Geschichten über Dybbuks in der jüdischen Folklore, von denen jede die Eigenschaften eines Dybbuk aufgreift. Infolgedessen variieren die Besonderheiten, was ein Dybbuk ist, wie er erstellt wird usw. Dieser Artikel hebt Eigenschaften hervor, die vielen (wenn auch nicht allen) Geschichten über Dybbuks gemeinsam sind.

Was ist ein Dybbuk?

In vielen Geschichten wird ein Dybbuk als körperloser Geist dargestellt. Es ist die Seele von jemandem, der gestorben ist, aber aus einem von vielen Gründen nicht weitermachen kann. In Geschichten, die annehmen, dass es ein Leben nach dem Tod gibt, in dem die Bösen bestraft werden, wird der Dybbuk manchmal als ein Sünder beschrieben, der Zuflucht vor den Strafen des Lebens nach dem Tod sucht. Eine Variation dieses Themas handelt von einer Seele, die "Karet" erlitten hat, was bedeutet, dass sie wegen böser Taten, die die Person in ihrem Leben getan hat, von Gott abgeschnitten wurde. Wieder andere Erzählungen stellen Dybbuks als Geister dar, deren Geschäft unter den Lebenden noch nicht abgeschlossen ist.

Viele Geschichten über Dybbuks behaupten, dass wandernde Geister ein Lebewesen besitzen müssen, weil Geister in Körpern untergebracht sind. In einigen Fällen kann dies ein Grashalm oder ein Tier sein, obwohl häufig eine Person die bevorzugte Wahl des Dybbuk ist. Die Menschen, die am häufigsten als besitzgefährdet dargestellt werden, sind Frauen und Menschen, die in Häusern mit vernachlässigten Mezuzot leben. Die Geschichten interpretieren die vernachlässigte Mesusa als Hinweis darauf, dass die Menschen in der Wohnung nicht sehr spirituell sind.

In einigen Fällen wird ein Geist, der diese Welt nicht verlassen hat, nicht als Dybbuk bezeichnet. Wenn der Geist eine gerechte Person war, die darauf aus ist, als Führer für die Lebenden zu dienen, wird der Geist ein "Maggid" genannt. Wenn der Geist einem gerechten Vorfahren gehörte, wird er "Ibbur" genannt. Der Unterschied zwischen einem Dybbuk, einem Maggid und einem Ibbur besteht darin, wie der Geist in der Geschichte handelt.

Wie man einen Dybbuk loswird

Es gibt wahrscheinlich so viele verschiedene Möglichkeiten, einen Dybbuk auszutreiben, wie es Geschichten darüber gibt. Das ultimative Ziel eines Exorzismus ist es, den Körper der besessenen Person zu befreien und den Dybbuk von seinen Irrfahrten zu befreien.

In den meisten Geschichten muss ein frommer Mann den Exorzismus ausführen. Manchmal wird er von einem Maggiden (wohltätigen Geist) oder einem Engel unterstützt. In einigen Geschichten muss das Ritual in Gegenwart eines Minjan (einer Gruppe von zehn jüdischen Erwachsenen, normalerweise alle männlich) oder in einer Synagoge durchgeführt werden. (Oder beides).

Oft ist der erste Schritt beim Exorzismus das Befragen des Dybbuk. Damit soll festgestellt werden, warum der Geist nicht weitergegangen ist. Diese Informationen helfen der Person, die das Ritual durchführt, den Dybbuk zum Verlassen zu überreden. Es ist auch wichtig, den Namen des Dybbuks zu entdecken, da nach jüdischer Folklore die Kenntnis des Namens eines jenseitigen Wesens es einer sachkundigen Person ermöglicht, ihn zu befehlen. In vielen Geschichten teilen Dybbuks gerne ihre Leiden mit jedem, der zuhört.

Nach dem Interview sind die Schritte zur Exorzierung eines Dybbuk von Geschichte zu Geschichte sehr unterschiedlich. Nach Ansicht des Autors Howard Chajes ist eine Kombination aus Beschwörungen und verschiedenen Requisiten üblich. In einem Beispiel kann der Exorzist beispielsweise eine leere Flasche und eine weiße Kerze halten. Anschließend rezitiert er eine Formel, die den Geist auffordert, seinen Namen preiszugeben (sofern dies noch nicht geschehen ist). Eine zweite Anweisung befiehlt dem Dybbuk, die Person zu verlassen und den Kolben zu füllen, woraufhin der Kolben rot leuchtet.

Eine Interpretation des Spiels

Nachdem er zwischen jüdischen Schtetl (Dörfern) in Russland und der Ukraine gereist war, nahm der Dramatiker S. Ansky das, was er über die Dybbuk-Folklore gelernt hatte, und schrieb ein Stück mit dem Titel "Der Dybbuk". Das Stück wurde 1914 geschrieben und schließlich 1937 in einen jiddischsprachigen Film umgewandelt, mit einigen Variationen der Handlung. Im Film versprechen zwei Männer, dass ihre ungeborenen Kinder heiraten werden. Jahre später vergisst ein Vater sein Versprechen und verlobt seine Tochter mit dem Sohn eines reichen Mannes. Schließlich kommt der Sohn des Freundes und verliebt sich in die Tochter. Als er erfährt, dass sie niemals heiraten können, ruft er mystische Kräfte herbei, die ihn töten, und sein Geist wird zu einem Dybbuk, der die zukünftige Braut besitzt.

Quellen:

"Zwischen den Welten: Dybbuks, Exorzisten und frühneuzeitliches Judentum (Jüdische Kultur und Kontexte)" von Jeffrey Howard Chajes und "Die Enzyklopädie des jüdischen Mythos, der Magie und der Mystik" von Rabbi Geoffrey W. Dennis.

Was tat Jesus, bevor er zur Erde kam?

Was tat Jesus, bevor er zur Erde kam?

Religion in Vietnam

Religion in Vietnam

Todesdoulas: Führer am Ende des Lebens

Todesdoulas: Führer am Ende des Lebens