https://religiousopinions.com
Slider Image

Was war die Gegenreformation?

Die Gegenreformation war in der katholischen Kirche im 16. und 17. Jahrhundert eine Periode geistlichen, moralischen und intellektuellen Aufschwungs, die gewöhnlich von 1545 (Eröffnung des Konzils von Trient) bis 1648 (Ende des Dreißigjährigen Krieges) dauerte ). Während es normalerweise als Reaktion auf die protestantische Reformation gesehen wird, hat die Gegenreformation Wurzeln, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, und wird daher manchmal als katholische Wiedergeburt oder katholische Reformation (und gelegentlich als katholische Gegenreformation) bezeichnet.

Die frühen Wurzeln der Gegenreformation

Mit dem Niedergang des katholischen Mittelalters und dem Beginn einer zunehmend säkularen und politischen Moderne im 14. Jahrhundert sah sich die katholische Kirche von Trends in der breiteren Kultur beeinflusst. Durch eine Reihe von Reformen religiöser Orden wie der Benediktiner, Zisterzienser und Franziskaner im 14. und 15. Jahrhundert versuchte die Kirche, die Verkündigung des Evangeliums zu fördern und die Laien zur katholischen Moral zurückzurufen.

Viele Probleme hatten jedoch tiefere Wurzeln, die sich auf die Struktur der Kirche auswirkten. 1512 versuchte das Fünfte Laterankonzil eine Reihe von Reformen für sogenannte weltliche Priester, dh Geistliche, die eher einer regulären Diözese als einer religiösen Ordnung angehören. Das Konzil hatte eine sehr begrenzte Wirkung, obwohl es einen sehr wichtigen Konvertiten machte - Alexander Farnese, einen Kardinal, der 1534 Papst Paul III. Werden sollte.

Vor dem 5. Laterankonzil hatte Kardinal Farnese eine langjährige Geliebte, mit der er vier Kinder hatte. Aber der Rat hat sein Gewissen gestärkt, und er hat sein Leben in den Jahren reformiert, unmittelbar bevor ein deutscher Mönch namens Martin Luther die katholische Kirche reformieren wollte und schließlich die protestantische Reformation auslöste.

Die katholische Antwort auf die protestantische Reformation

Martin Luthers 95 Thesen setzten die katholische Welt 1517 in Brand und fast 25 Jahre nachdem die katholische Kirche Luthers theologische Fehler beim Reichstag von Worms (1521) verurteilt hatte, versuchte Papst Paul III., Die Flammen zu löschen, indem er das Konzil von Trient einberief ( 1545-63). Das Konzil von Trient verteidigte wichtige kirchliche Lehren, die Luther und spätere Protestanten angriffen, wie die Transsubstantiation (der Glaube, dass während der Messe Brot und Wein zum wahren Leib und Blut Jesu Christi werden, das die Katholiken dann in Gemeinschaft erhalten); dass sowohl der Glaube als auch die Werke, die aus diesem Glauben hervorgehen, für die Erlösung notwendig sind; dass es sieben Sakramente gibt (einige Protestanten hatten darauf bestanden, dass nur Taufe und Kommunion Sakramente waren, andere hatten bestritten, dass es Sakramente gab); und dass der Papst der Nachfolger des heiligen Petrus ist und Autorität über alle Christen ausübt.

Das Konzil von Trient behandelte aber auch strukturelle Probleme innerhalb der katholischen Kirche, von denen viele von Luther und anderen protestantischen Reformatoren angeführt worden waren. Eine Reihe von Päpsten, insbesondere aus der florentinischen Medici-Familie, hatten durch ihr persönliches Leben einen schweren Skandal verursacht (wie Kardinal Farnese, sie hatten oft Geliebte und gezeugte Kinder), und ihrem schlechten Beispiel folgten eine bedeutende Anzahl von Bischöfen und Priestern. Das Konzil von Trient forderte ein Ende dieses Verhaltens und führte neue Formen der intellektuellen und spirituellen Ausbildung ein, um sicherzustellen, dass künftige Priestergenerationen nicht in dieselben Sünden fallen. Diese Reformen wurden zum modernen Priesterseminar, in dem auch heute noch angehende katholische Priester ausgebildet werden.

Durch die Reformen des Konzils wurde die Praxis der Ernennung weltlicher Herrscher zu Bischöfen beendet, ebenso wie der Verkauf von Ablässen, den Martin Luther als Grund benutzt hatte, um die Lehre der Kirche über das Bestehen und die Notwendigkeit des Fegefeuers anzugreifen. Das Konzil von Trient ordnete das Schreiben und Veröffentlichen eines neuen Katechismus an, um deutlich zu machen, was die katholische Kirche lehrte, und forderte Reformen in der Messe, die von Pius V. durchgeführt wurden, der 1566 Papst wurde (drei Jahre nach dem Ende des Konzils) ). Die Messe von Papst Pius V (1570), die oft als Kronjuwel der Gegenreformation angesehen wird, ist heute als traditionelle lateinische Messe oder (seit der Veröffentlichung von Summorum Pontificum von Papst Benedikt XVI.) Als außergewöhnliche Form der Messe bekannt.

Andere Hauptereignisse der Gegenreformation

Neben der Arbeit des Konzils von Trient und der Reform der bestehenden Ordensgemeinschaften entstanden neue Ordensgemeinschaften, die der geistigen und intellektuellen Strenge verpflichtet waren. Die bekannteste war die von Ignatius Loyola gegründete und 1540 von Papst Paul III. Anerkannte Gesellschaft Jesu. Zusätzlich zu den üblichen religiösen Gelübden der Armut, Keuschheit und des Gehorsams haben die Jesuiten ein besonderes Versprechen verabschiedet Gelübde des Gehorsams gegenüber dem Papst, um ihre theologische Orthodoxie zu gewährleisten. Die Gesellschaft Jesu wurde schnell zu einer der führenden intellektuellen Kräfte in der katholischen Kirche und gründete Seminare, Schulen und Universitäten.

Die Jesuiten waren auch führend bei der Erneuerung der Missionstätigkeit außerhalb Europas, insbesondere in Asien (unter der Leitung von Franz Xaver), im heutigen Kanada und im oberen Mittleren Westen der USA sowie in Südamerika . Ein wiederbelebter Franziskanerorden widmete inzwischen viele seiner Mitglieder ähnlichen missionarischen Aktivitäten in Süd- und Mittelamerika, im südlichen Teil der heutigen Vereinigten Staaten und (später) im heutigen Kalifornien.

Die 1542 gegründete römische Inquisition wurde zum Hauptverteidiger der katholischen Lehre in der Gegenreformation. Der heilige Robert Bellarmine, ein italienischer Jesuit und Kardinal, wurde vielleicht der bekannteste aller an der Inquisition Beteiligten für seine Rolle im Prozess gegen Giordano Bruno wegen Häresie und für seine Bemühungen, Galileis Ansichten, mit denen sich die Erde um die Sonne dreht, in Einklang zu bringen die Lehre der Kirche.

Die Gegenreformation hatte auch politische Auswirkungen, da der Aufstieg des Protestantismus mit dem Aufstieg der Nationalstaaten einherging. Der Untergang der spanischen Armada im Jahr 1588 war die Verteidigung der protestantischen Elisabeth I. gegen die Bemühungen von Philipp II., Dem katholischen König von Spanien, den Katholizismus in England mit Gewalt wiederherzustellen.

Andere Hauptfiguren der Gegenreformation

Während es viele wichtige Persönlichkeiten gibt, die ihre Spuren in der Gegenreformation hinterlassen haben, erwähnen vor allem vier. Der heilige Karl Borromäus (1538-84), der Kardinal-Erzbischof von Mailand, befand sich an vorderster Front, als der Protestantismus aus Nordeuropa stammte. Er gründete Seminare und Schulen in ganz Norditalien, bereiste unter seiner Autorität die Gegend, besuchte Pfarreien, predigte und rief seine Priester zu einem Leben in Heiligkeit auf.

Der heilige Franz von Sales (1567-1622), der Bischof von Genf, im Herzen des Calvinismus, gewann viele Calvinisten zurück zum katholischen Glauben, indem er "die Wahrheit in Nächstenliebe predigte". Ebenso wichtig war, dass er hart daran arbeitete, die Katholiken in der Kirche zu halten, indem er sie nicht nur zu einer vernünftigen Lehre erklärte, sondern sie auch zum "frommen Leben" aufrief, indem er Gebet, Meditation und das Lesen der Schrift zu einer täglichen Praxis machte.

Die heilige Teresa von Avila (1515-82) und der heilige Johannes vom Kreuz (1542-91), beide spanische Mystiker und Ärzte der Kirche, reformierten den karmelitischen Orden und riefen die Katholiken zu einem größeren Leben im inneren Gebet und Engagement für die Kirche auf Gottes Wille.

Biographie von Eusebius, Vater der Kirchengeschichte

Biographie von Eusebius, Vater der Kirchengeschichte

George Whitefield, faszinierender Evangelist des Großen Erwachens

George Whitefield, faszinierender Evangelist des Großen Erwachens

Singapur, das religiös vielfältigste Land der Welt

Singapur, das religiös vielfältigste Land der Welt