Ariel bedeutet auf Hebräisch "Altar" oder "Löwe Gottes". Andere Schreibweisen sind Ari'el, Arael und Ariael. Ariel ist bekannt als der Engel der Natur.
Wie bei allen Erzengeln wird Ariel manchmal in männlicher Form dargestellt; sie wird jedoch häufiger als weiblich angesehen. Sie überwacht den Schutz und die Heilung von Tieren und Pflanzen sowie die Pflege der Elemente der Erde (wie Wasser, Wind und Feuer). Sie bestraft diejenigen, die Gottes Schöpfung schaden. In einigen Interpretationen ist Ariel auch eine Verbindung zwischen der menschlichen und der elementaren Welt der Sprites, Feen, mystischen Kristalle und anderer Manifestationen der Magie.
In der Kunst wird Ariel oft mit einem Globus dargestellt, der die Erde darstellt, oder mit Elementen der Natur (wie Wasser, Feuer oder Felsen), um Ariels Rolle als Fürsorger für die Schöpfung Gottes auf der Erde zu symbolisieren. Ariel erscheint manchmal in männlicher Form und ein anderes Mal in weiblicher Form. Sie wird oft in blassrosa oder in Regenbogenfarben gezeigt.
Ursprünge von Ariel
In der Bibel bezieht sich Ariels Name auf die heilige Stadt Jerusalem in Jesaja 29, aber die Passage selbst bezieht sich nicht auf Erzengel Ariel. In dem jüdischen apokryphen Text beschreibt die Weisheit Salomos Ariel als einen Engel, der Dämonen bestraft. Der "christliche" gnostische Text Pistis Sophia sagt auch, dass Ariel arbeitet, um die Bösen zu bestrafen. In späteren Texten wird Ariels Rolle als Naturpfleger beschrieben, einschließlich der "Hierarchie der Seligen Engel" (veröffentlicht im 17. Jahrhundert), die Ariel als "den großen Herrn der Erde" bezeichnet.
Eine der engelhaften Tugenden
Die Engel wurden nach Angaben des hl. Thomas von Aquin und anderer mittelalterlicher Autoritäten in Gruppen eingeteilt, die manchmal als "Chöre" bezeichnet wurden. Zu den Engelschören zählen die Seraphim und Cherubim sowie viele andere Gruppen. Ariel ist Teil (oder vielleicht der Anführer) der Klasse der Engel, der sogenannten Tugenden, die die Menschen auf der Erde dazu inspirieren, großartige Kunst zu schaffen und großartige wissenschaftliche Entdeckungen zu machen, sie zu ermutigen und Wunder von Gott an die Menschen zu bringen lebt. So beschrieb einer der mittelalterlichen Theologen, genannt Pseudo-Dionysius der Areopagit, die Tugenden in seinem Werk De Coelesti Hierarchia :
"Der Name der heiligen Tugenden bedeutet eine gewisse kraftvolle und unerschütterliche Männlichkeit, die in all ihren gottähnlichen Energien hervorkommt. Sie ist nicht schwach und schwach für die Aufnahme der ihr gewährten göttlichen Erleuchtungen. Niemals durch seine eigene Schwäche vom göttlichen Leben abfallen, sondern unerschütterlich zur überessentiellen Tugend aufsteigen, die die Quelle der Tugend ist: sich selbst formen, soweit es in der Tugend möglich ist, vollkommen der Quelle der Tugend zugewandt und vorsehend weiter fließend denen darunter, die sie reichlich mit Tugend erfüllen. "
So fordern Sie Hilfe bei Ariel an
Ariel dient als Schutzengel der Wildtiere. Einige Christen betrachten Ariel als den Patron der Neuanfänge.
Manchmal bitten die Menschen um Ariels Hilfe, um die Umwelt und die Geschöpfe Gottes (einschließlich wilder Tiere und Haustiere) gut zu schützen und um die Heilung zu gewährleisten, die sie nach Gottes Willen benötigen (Ariel arbeitet beim Heilen mit dem Erzengel Raphael zusammen). Ariel kann Ihnen auch dabei helfen, eine stärkere Verbindung mit der natürlichen oder elementaren Welt herzustellen.
Um Ariel anzurufen, müssen Sie sie nur um Anleitung für Ziele bitten, die in ihrem Bereich liegen. Zum Beispiel könnten Sie sie fragen: "Bitte helfen Sie mir, dieses Tier zu heilen." Oder "Bitte helfen Sie mir, die Schönheit der natürlichen Welt besser zu verstehen." Sie können auch eine Erzengelkerze anzünden, die Ariel gewidmet ist. Solche Kerzen sind typischerweise blassrosa oder regenbogenfarben.