Animismus ist die Idee, dass alle Dinge - leblos und leblos - einen Geist oder eine Essenz besitzen. Der 1871 erstmals geprägte Animismus spielt in vielen alten Religionen, insbesondere in indigenen Stammeskulturen, eine zentrale Rolle. Der Animismus ist ein grundlegendes Element in der Entwicklung der alten menschlichen Spiritualität und kann in den wichtigsten modernen Weltreligionen in verschiedenen Formen identifiziert werden
Key Takeaways: Animismus
- Animismus ist das Konzept, dass alle Elemente der materiellen Welt - alle Menschen, Tiere, Objekte, geografischen Merkmale und natürlichen Phänomene - einen Geist besitzen, der sie miteinander verbindet.
- Animismus ist ein Merkmal verschiedener alter und moderner Religionen, einschließlich Shinto, der traditionellen japanischen Volksreligion.
- Heutzutage wird Animismus oft als anthropologischer Begriff verwendet, wenn verschiedene Glaubenssysteme diskutiert werden.
Animismus Definition
Die moderne Definition von Animismus ist die Vorstellung, dass alle Dinge - einschließlich Menschen, Tiere, geografische Merkmale, Naturphänomene und leblose Objekte - einen Geist besitzen, der sie miteinander verbindet. Animismus ist ein anthropologisches Konstrukt, mit dem gemeinsame Fäden der Spiritualität zwischen verschiedenen Glaubenssystemen identifiziert werden.
Animismus wird oft verwendet, um Kontraste zwischen alten Überzeugungen und moderner organisierter Religion zu veranschaulichen. In den meisten Fällen wird Animismus nicht als eigenständige Religion angesehen, sondern als Merkmal verschiedener Praktiken und Überzeugungen.
Ursprünge
Der Animismus ist ein Schlüsselmerkmal sowohl der alten als auch der modernen spirituellen Praktiken, wurde jedoch erst Ende des 19. Jahrhunderts in seine moderne Definition überführt. Historiker glauben, dass der Animismus eine Grundlage für die menschliche Spiritualität darstellt, die auf die Altsteinzeit und die Hominiden zurückgeht, die zu dieser Zeit existierten.
Historisch gesehen haben Philosophen und religiöse Führer versucht, die spirituelle Erfahrung des Menschen zu definieren. Um 400 v. Chr. Diskutierte Pythagoras die Verbindung und Vereinigung zwischen der individuellen Seele und der göttlichen Seele, was auf einen Glauben an eine übergreifende "Seelenhaftigkeit" von Menschen und Gegenständen hindeutet. Es wird angenommen, dass er diese Überzeugungen während seines Studiums bei alten Ägyptern verstärkt hat, deren Ehrfurcht vor dem Leben in der Natur und Personifizierung des Todes auf starke animistische Überzeugungen hinweisen.
Platon identifizierte eine dreiteilige Seele in Einzelpersonen und Städten in der Republik, veröffentlicht um 380 v. Chr., Während Aristoteles Lebewesen als die Dinge definierte, die einen Geist in der Seele besitzen, veröffentlicht um 350 v Die Weltseele leitet sich von diesen alten Philosophen ab und war Jahrhunderte lang Gegenstand philosophischen und später wissenschaftlichen Denkens, bevor sie im späten 19. Jahrhundert klar definiert wurde.
Obwohl viele Denker dachten, die Verbindung zwischen natürlicher und übernatürlicher Welt zu identifizieren, wurde die moderne Definition des Animismus erst 1871 geprägt, als Sir Edward Burnett Tyler sie in seinem Buch Primitive Culture verwendete, um die ältesten religiösen Praktiken zu definieren
Hauptmerkmale
Als Ergebnis von Tylers Arbeit wird Animismus gewöhnlich mit primitiven Kulturen in Verbindung gebracht, aber Elemente des Animismus können in den wichtigsten organisierten Religionen der Welt beobachtet werden. Shinto ist zum Beispiel die traditionelle Religion Japans, die von mehr als 112 Millionen Menschen praktiziert wird. Im Mittelpunkt steht der Glaube an die als Kami bekannten Geister, die alle Dinge bevölkern. Dieser Glaube verbindet das moderne Shinto mit alten animistischen Praktiken
Quelle des Geistes
Innerhalb der indigenen australischen Stammesgemeinschaften gibt es eine starke totemistische Tradition. Das Totem, normalerweise eine Pflanze oder ein Tier, besitzt übernatürliche Kräfte und wird als Sinnbild oder Symbol der Stammesgemeinschaft verehrt. Häufig gibt es Tabus, wenn es darum geht, das Totem zu berühren, zu essen oder zu verletzen. Die Quelle des Geistes des Totems ist das Lebewesen, die Pflanze oder das Tier und kein lebloses Objekt.
Im Gegensatz dazu glauben die Inuit in Nordamerika, dass Geister jedes Wesen besitzen können, das belebt, unbelebt, lebendig oder tot ist. Der Glaube an die Spiritualität ist viel umfassender und ganzheitlicher, da der Geist nicht von der Pflanze oder dem Tier abhängt, sondern vielmehr von dem Geist, der in ihm wohnt. Es gibt weniger Tabus in Bezug auf den Gebrauch der Entität, weil man glaubt, dass alle Geister - menschliche und nichtmenschliche - miteinander verflochten sind.
Ablehnung des kartesischen Dualismus
Moderne Menschen tendieren dazu, sich auf einer kartesischen Ebene zu positionieren, wobei Geist und Materie einander gegenüberstehen und nicht miteinander in Beziehung stehen. Das Konzept der Nahrungskette zeigt zum Beispiel, dass die Verbindung zwischen verschiedenen Arten ausschließlich dem Zweck des Verzehrs, Verfalls und der Regeneration dient.
Animisten lehnen diesen Subjekt-Objekt-Kontrast des kartesischen Dualismus ab und positionieren stattdessen alle Dinge in Beziehung zueinander. Beispielsweise befolgen Jains strenge vegetarische oder vegane Ernährungsweisen, die ihren gewaltfreien Überzeugungen entsprechen. Für Jains ist der Akt des Essens ein Akt der Gewalt gegen das, was konsumiert wird, und sie beschränken die Gewalt nach jainistischer Lehre auf die Art mit den wenigsten Sinnen.
Quellen
- Aristoteles. On The Soul: und andere psychologische Werke, übersetzt von Fred D. Miller, Jr., Kindle ed., Oxford University Press, 2018.
- Balikci, Asen. "Die Netsilik Inuit heute." Études / Inuit / Studieso, vol. 2, nein. 1, 1978, S. 111–119.
- Grimes, Ronald L. Lesungen in Ritual Studies . Prentice-Hall, 1996.
- Harvey, Graham. Animismus: Respekt vor der lebendigen Welt . Hurst & Company, 2017.
- Kolig, Erich. "Australian Aboriginal Totemic Systems: Strukturen der Macht." Oceania, vol. 58, nein. 3, 1988, S. 212–230, doi: 10.1002 / j.1834-4461.1988.tb02273.x.
- Laugrand Frédéric. Inuit-Schamanismus und Christentum: Übergänge und Transformationen im 20. Jahrhundert ur. McGill-Queens University Press, 2014.
- O'Neill, Dennis. „Gemeinsame Elemente der Religion“. Anthropologie der Religion: Eine Einführung in Volksreligion und Magie, Abteilung für Verhaltenswissenschaften, Palomar College, 11. Dezember 2011, www2.palomar.edu/anthro/religion/rel_2.htm.
- Plato. The Republic, übersetzt von Benjamin Jowell, Kindle Edition, Enhanced Media Publishing, 2016.
- Robinson, Howard. "Dualismus". Stanford Encyclopedia of Philosophy, Stanford University, 2003, plato.stanford.edu/archives/fall2003/entries/dualism/.