Fünf merkwürdige Fakten über den Buddhismus
Ein liegender Buddha in der Shwedagon-Pagode, Yangon, Myanmar (Birma). Chris Mellor / Getty ImagesObwohl es im Westen seit mindestens ein paar Jahrhunderten Buddhisten gibt, hat der Buddhismus erst seit relativ kurzer Zeit Einfluss auf die westliche Populärkultur. Aus diesem Grund ist der Buddhismus im Westen noch relativ unbekannt.
Und da draußen gibt es viele Fehlinformationen. Wenn Sie im Internet surfen, finden Sie viele Artikel mit Titeln wie "Fünf Dinge, die Sie nicht über den Buddhismus wussten" und "Zehn seltsame Fakten über den Buddhismus". Diese Artikel sind oft selbst mit Fehlern durchsetzt. (Nein, Mahayana-Buddhisten glauben nicht, dass der Buddha in den Weltraum geflogen ist.)
Hier ist meine eigene Liste von wenig bekannten Tatsachen über den Buddhismus. Ich kann Ihnen jedoch nicht sagen, warum der Buddha auf dem Foto Lippenstift zu tragen scheint, sorry.
02 von 061. Warum ist Buddha manchmal fett und manchmal dünn?
Große Buddha-Statue bei Vung Tau, Provinz Ba Ria, Vietnam. Bildquelle / Getty ImagesIch fand ein paar Online "FAQs", die fälschlicherweise besagen, dass der Buddha fett anfing, aber durch das Fasten schlank wurde. Nein, es gibt mehr als einen Buddha. Der "fette" Buddha begann als Figur aus chinesischen Volksmärchen, und aus China verbreitete sich seine Legende in ganz Ostasien. Er heißt in China Budai und in Japan Hotei. Mit der Zeit wurde der Lachende Buddha mit Maitreya, dem Buddha des zukünftigen Zeitalters, verbunden.
Lesen Sie weiter: Wer ist der lachende Buddha?
Siddhartha Gautama, der Mann, der der historische Buddha wurde, übte das Fasten vor seiner Erleuchtung. Er entschied, dass extreme Benachteiligung nicht der Weg nach Nirvana war. Nach den frühen Schriften aßen der Buddha und seine Mönche jedoch nur eine Mahlzeit pro Tag. Das könnte man als halbschnell bezeichnen.
Lesen Sie mehr: Die Erleuchtung des Buddha
03 von 062. Warum hat der Buddha einen Eichelkopf?
Durch R Parulan Jr. / Getty ImagesEr hat nicht immer einen Eichelkopf, aber ja, manchmal ähnelt sein Kopf einer Eichel. Es gibt eine Legende, dass die einzelnen Knöpfe Schnecken sind, die freiwillig den Kopf des Buddha bedeckten, entweder um ihn warm zu halten oder um ihn abzukühlen. Aber das ist nicht die richtige Antwort.
Die ersten Bilder des Buddha stammen von Künstlern aus Gandhara, einem alten buddhistischen Königreich im heutigen Afghanistan und Pakistan. Diese Künstler waren von persischer, griechischer und römischer Kunst beeinflusst und gaben dem Buddha lockiges Haar, das zu einem Haarknoten zusammengebunden war (hier ein Beispiel). Diese Frisur galt damals anscheinend als stylisch.
Schließlich, als buddhistische Kunstformen nach China und in andere ostasiatische Gebiete zogen, wurden die Locken zu stilisierten Noppen oder Schneckenhäusern, und der Haarknoten wurde zu einer Beule, die die gesamte Weisheit in seinem Kopf widerspiegelte.
Oh, und seine Ohrläppchen sind lang, weil er früher als Prinz schwere goldene Ohrringe trug.
04 von 063. Warum gibt es keine weiblichen Buddhas?
Skulpturen von Guanyin, der Göttin der Barmherzigkeit, werden in der Bronzefabrik im Dorf Gezhai im Landkreis Yichuan in der Provinz Henan, China, ausgestellt. Foto von China Photos / Getty ImagesDie Antwort auf diese Frage hängt davon ab, (1) wen Sie fragen und (2) was Sie mit "Buddha" meinen.
Weiterlesen: Was ist ein Buddha?
In einigen Schulen des Mahayana-Buddhismus ist "Buddha" die fundamentale Natur aller Wesen, männlich und weiblich. In gewisser Weise ist jeder Buddha. Es ist wahr, dass man den Volksglauben findet, dass nur Männer in das Nirvana eintreten, was in einigen späteren Sutras zum Ausdruck kommt, aber dieser Glaube wurde im Vimalakirti-Sutra direkt angesprochen und entlarvt.
Lesen Sie mehr: Erwachen des Glaubens im Mahayana; auch Buddha Natur
Im Theravada-Buddhismus gibt es nur einen Buddha pro Alter, und ein Alter könnte Millionen von Jahren dauern. Bisher hatten nur Männer den Job. Eine andere Person als ein Buddha, der Erleuchtung erlangt, wird Arhat oder Arahant genannt, und es gab viele weibliche Arhats.
05 von 064. Warum tragen buddhistische Mönche orangefarbene Roben?
Ein Mönch posiert an einem Strand in Kambodscha. Brian D Cruickshank / Getty ImagesSie tragen nicht alle orangefarbene Roben. Orange wird am häufigsten von Theravada-Mönchen in Südostasien getragen, obwohl die Farbe von gebranntem Orange über Mandarinenorange bis Gelb-Orange variieren kann. Chinesische Nonnen und Mönche tragen zu feierlichen Anlässen gelbe Gewänder. Tibetische Roben sind kastanienbraun und gelb. Roben für Mönche in Japan und Korea sind oft grau oder schwarz, aber für einige Zeremonien können sie eine Vielzahl von Farben tragen. (Siehe die Robe des Buddha.)
Das orangefarbene "Safran" -Gewand Südostasiens ist ein Erbe der ersten buddhistischen Mönche. Der Buddha befahl seinen ordinierten Jüngern, ihre eigenen Gewänder aus "reinem Stoff" herzustellen. Das bedeutete Stoff, den sonst niemand wollte.
Deshalb suchten die Nonnen und Mönche in Leichen- und Mülldeponien nach Stoffen, oft mit Stoffen, die verfallene Leichen eingewickelt hatten oder mit Eiter oder Nachgeburt getränkt waren. Um brauchbar zu werden, würde das Tuch für einige Zeit gekocht werden. Um Flecken und Gerüche abzudecken, wurden dem kochenden Wasser alle Arten von pflanzlichen Stoffen zugesetzt - Blumen, Früchte, Wurzeln, Rinde. Die Blätter des Jackfruchtbaums - eine Art Feigenbaum - waren eine beliebte Wahl. Das Tuch hatte normalerweise eine fleckige Gewürzfarbe.
Was die ersten Nonnen und Mönche wahrscheinlich nicht taten, war das Tuch mit Safran zu sterben. Es war damals auch teuer.
Beachten Sie, dass die Mönche Südostasiens heutzutage Roben aus gespendetem Stoff herstellen.
Lesen Sie mehr: Kathina, das Robenangebot
06 von 065. Warum rasieren buddhistische Mönche und Nonnen ihre Köpfe?
Junge Nonnen aus Birma (Myanmar) rezitieren Sutras. Danita Delimont / Getty ImagesWeil es eine Regel ist, die möglicherweise eingeführt wurde, um Eitelkeit zu entmutigen und gute Hygiene zu fördern. Sehen Sie, warum buddhistische Mönche und Nonnen ihre Köpfe rasieren.