Jedes Jahr tobt unter Christen die Debatte darüber, wann die Fastenzeit endet. Einige Leute glauben, dass die Fastenzeit am Palmsonntag oder am Samstag vor dem Palmsonntag endet, andere sagen Gründonnerstag, und einige sagen, der heilige Samstag. Was ist die einfache Antwort?
Es gibt keine einfache Antwort. Dies kann als Trickfrage betrachtet werden, da die Antwort von Ihrer Definition der Fastenzeit abhängt, die je nach der Kirche, der Sie folgen, unterschiedlich sein kann.
Das Ende der Fastenzeit
Die Fastenzeit hat zwei Starttage: "Am Mittwoch" und "Sauberer Montag". Der Aschermittwoch gilt als der Beginn der Fastenzeit in der römisch-katholischen Kirche und in den protestantischen Kirchen. Der Saubere Montag markiert den Beginn für die katholischen und orthodoxen Ostkirchen. Es liegt also nahe, dass die Fastenzeit zwei endende Tage hat.
Wenn die meisten Leute fragen: "Wann endet die Fastenzeit?" was sie meinen ist "Wann endet die Fastenzeit?" Die Antwort auf diese Frage ist der Heilige Samstag (der Tag vor dem Ostersonntag), der 40. Tag des 40-tägigen Fastens. Technisch gesehen ist der Karsamstag der 46. Tag des Aschermittwochs, einschließlich des Karsamstags und des Aschermittwochs. Die sechs Sonntage zwischen dem Aschermittwoch und dem Karsamstag werden in der Fastenzeit nicht berechnet
Das Ende der liturgischen Fastenzeit
Liturgisch, was im Grunde genommen bedeutet, dass die Fastenzeit zwei Tage früher am Gründonnerstag endet, wenn Sie dem römisch-katholischen Regelwerk folgen. Dies ist seit 1969 der Fall, als "Allgemeine Normen für das Liturgische Jahr und den Kalender" mit einem überarbeiteten römischen Kalender und einer überarbeiteten Novus Ordo - Messe veröffentlicht wurde Messe des Abendmahls exklusiv. " Mit anderen Worten, die Fastenzeit endet kurz vor der Messe des Abendmahls am Gründonnerstag, wenn die liturgische Zeit des Oster-Triduums beginnt.
Bis zur Überarbeitung des Kalenders im Jahr 1969 waren Fastenzeit und Fastenzeit gleichzeitig; Das heißt, beide begannen am Aschermittwoch und endeten am Karsamstag.
Die Karwoche ist Teil der Fastenzeit
Eine Antwort auf die häufig gestellte Frage "Wann endet die Fastenzeit?" ist Palmsonntag (oder der Samstag zuvor). In den meisten Fällen ist dies auf ein Missverständnis der Karwoche zurückzuführen, das einige Katholiken fälschlicherweise für eine von der Fastenzeit getrennte liturgische Zeit halten. Wie Paragraph 28 der Allgemeinen Normen zeigt, ist dies nicht der Fall.
Manchmal rührt es von einem Missverständnis her, wie die 40 Fastentage berechnet werden. Die Karwoche bis zum Beginn des Oster-Triduums am Gründonnerstag ist liturgisch Bestandteil der Fastenzeit. Die ganze Karwoche bis zum Karfreitag ist Teil des Fastens.
Gründonnerstag oder Gründonnerstag?
Sie können den Tag, an dem der Heilige Donnerstag und der Heilige Samstag fallen, berechnen, um das Ende Ihrer Fastenzeit zu bestimmen.
Mehr über die Fastenzeit
Die Fastenzeit wird als feierliche Zeit angesehen. Es ist eine Zeit, reuig und nachdenklich zu sein, und dazu gibt es bestimmte Dinge, die die Gläubigen tun, um ihre Trauer und Hingabe zu markieren, einschließlich, keine freudigen Lieder wie „Alleluia“ zu singen, auf Essen zu verzichten und Regeln über Fasten und Abstinenz zu befolgen . Während der Fastenzeit, die technisch nicht zur Fastenzeit gehört, lassen die strengen Regeln an Sonntagen größtenteils nach. Und insgesamt ist der Laetare-Sonntag kurz nach der Fastenzeit ein Sonntag, an dem man sich freuen und eine Pause von der Feierlichkeit der Fastenzeit einlegen kann.