https://religiousopinions.com
Slider Image

Ursprünge des Mahayana-Buddhismus

Seit fast zwei Jahrtausenden ist der Buddhismus in zwei Hauptschulen unterteilt, Theravada und Mahayana. Die Gelehrten haben den Theravada-Buddhismus als "ursprünglich" und Mahayana als eine auseinandergehende Schule angesehen, die sich spaltete, aber die moderne Wissenschaft hinterfragt diese Perspektive.

Die genauen Ursprünge des Mahayana-Buddhismus sind ein Rätsel. Die historischen Aufzeichnungen zeigen, dass es sich im 1. und 2. Jahrhundert u. Z. zu einer besonderen Schule entwickelte. Es hatte sich jedoch schon lange vorher allmählich entwickelt.

Der Historiker Heinrich Dumoulin schrieb: "Die Spuren der Mahayana-Lehre finden sich bereits in den ältesten buddhistischen Schriften. Die zeitgenössische Wissenschaft neigt dazu, den Übergang des Mahayana als einen allmählichen Prozess zu betrachten, den die Menschen zu dieser Zeit kaum bemerken." [Dumoulin, Zen Buddhism: A History, Vol. 1, India and China (Macmillan, 1994), p. 28]

Das große Schisma

Etwa ein Jahrhundert nach dem Leben des Buddha teilte sich die Sangha in zwei Hauptfraktionen auf, Mahasanghika ("der großen Sangha") und Sthavira ("die Ältesten"). Die Gründe für diese Spaltung, die als das Große Schisma bezeichnet wird, sind nicht ganz klar, betreffen jedoch höchstwahrscheinlich einen Streit über die Vinaya-Pitaka-Regeln für die Mönchsorden. Sthavira und Mahasanghika spalteten sich dann in mehrere andere Fraktionen auf. Der Theravada-Buddhismus entwickelte sich aus einer Sthavira-Schule, die im 3. Jahrhundert v. Chr. In Sri Lanka gegründet wurde

Einige Zeit lang glaubte man, Mahayana habe sich aus Mahasanghika entwickelt, aber die neuere Wissenschaft enthüllt ein komplexeres Bild. Das heutige Mahayana enthält sozusagen ein bisschen Mahasanghika-DNA, aber es enthält auch Spuren von Sthavira-Sekten aus längst vergangenen Zeiten. Es scheint, dass Mahayana Wurzeln in mehreren frühen Schulen des Buddhismus hat und irgendwie die Wurzeln zusammenlaufen. Das historische große Schisma hat möglicherweise wenig mit der möglichen Trennung zwischen Theravada und Mahayana zu tun.

Zum Beispiel folgen Mahayana-Mönchsorden keiner Mahasanghika-Version des Vinaya. Der tibetische Buddhismus erbte seine Vinaya von einer Sthavira-Schule namens Mulasarvastivada. Mönchsorden in China und anderswo folgen einem Vinaya, der vom Dharmaguptaka, einer Schule aus demselben Zweig von Sthavira wie Theravada, bewahrt wird. Diese Schulen entwickelten sich nach dem großen Schisma.

Das große Fahrzeug

Irgendwann im 1. Jahrhundert v. Chr. Wurde der Name Mahayana oder "großes Fahrzeug" verwendet, um eine Unterscheidung mit "Hinayana" oder dem "kleineren Fahrzeug" zu treffen. Die Namen verweisen auf eine aufkommende Betonung der Erleuchtung aller Wesen im Gegensatz zur individuellen Erleuchtung. Der Mahayana-Buddhismus existierte jedoch noch nicht als eigene Schule.

Das Ziel der individuellen Erleuchtung schien einigen widersprüchlich zu sein. Der Buddha lehrte, dass es in unserem Körper kein permanentes Selbst oder keine Seele gibt. Wenn das der Fall ist, wer ist es, der erleuchtet wird?

Drehungen des Dharma-Rades

Mahayana-Buddhisten sprechen von den drei Drehungen des Dharma-Rades. Die erste Wende war die Lehre der Vier Edlen Wahrheiten von Shakyamuni Buddha, die den Beginn des Buddhismus darstellte.

Die zweite Wende war die Lehre von Sunyata oder Leere, die ein Eckpfeiler des Mahayana ist. Diese Lehre wurde in den Prajnaparamita-Sutras dargelegt, von denen die frühesten auf das 1. Jahrhundert v. Chr. Datieren können. Nagarjuna (ca. 2. Jahrhundert n. Chr.) Entwickelte diese Doktrin in seiner Philosophie von Madhyamika vollständig weiter.

Die dritte Wende war die Tathagatagarbha-Doktrin der Buddha-Natur, die um das 3. Jahrhundert n. Chr. Entstand. Dies ist ein weiterer Eckpfeiler von Mahayana.

Yogacara, eine Philosophie, die ursprünglich in einer Sthavira-Schule namens Sarvastivada entwickelt wurde, war ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Mahayana. Die Gründer von Yogacara waren ursprünglich Sarvastivada-Gelehrte, die im 4. Jahrhundert n. Chr. Lebten und kamen, um Mahayana zu umarmen

Sunyata, Buddha Nature und Yogacara sind die wichtigsten Lehren, die Mahayana von Theravada unterscheiden. Weitere wichtige Meilensteine ​​in der Entwicklung des Mahayana sind Shantidevas "Weg des Bodhisattva" (ca. 700 n. Chr.), Der das Bodhisattva-Gelübde in den Mittelpunkt der Mahayana-Praxis stellte.

Im Laufe der Jahre gliederte sich Mahayana in mehrere Schulen mit unterschiedlichen Praktiken und Lehren. Diese verbreiteten sich von Indien nach China und Tibet, dann nach Korea und Japan. Heute ist Mahayana die vorherrschende Form des Buddhismus in diesen Ländern.

Bejahung gegen Eide vor Gericht

Bejahung gegen Eide vor Gericht

Anklage der Göttin

Anklage der Göttin

Hinduistische Neujahrsfeier nach Region

Hinduistische Neujahrsfeier nach Region