Als eine der ältesten protestantischen Konfessionen führt der Lutheranismus seine Grundüberzeugungen und -praktiken auf die Lehren von Martin Luther (1483-1546) zurück, einem deutschen Mönch im Augustinerorden, der als "Vater der Reformation" bekannt ist.
Luther war ein Bibelforscher und glaubte fest daran, dass jede Lehre fest auf der Schrift basieren muss. Er lehnte die Vorstellung ab, dass die Lehre des Papstes das gleiche Gewicht habe wie die Bibel.
Ursprünglich wollte Luther nur in der römisch-katholischen Kirche reformieren, aber Rom vertrat die Ansicht, dass das Amt des Papstes von Jesus Christus eingerichtet worden war und dass der Papst als Stellvertreter oder Stellvertreter Christi auf Erden diente. Daher lehnte die Kirche alle Versuche ab, die Rolle des Papstes oder der Kardinäle einzuschränken.
Lutherische Überzeugungen
Als sich das Lutheranertum weiterentwickelte, wurden einige römisch-katholische Bräuche beibehalten, wie das Tragen von Gewändern, ein Altar und die Verwendung von Kerzen und Statuen. Luthers große Abweichungen von der römisch-katholischen Lehre beruhten jedoch auf diesen Überzeugungen:
Taufe - Obwohl Luther die Taufe für die geistige Erneuerung für notwendig hielt, wurde keine bestimmte Form festgelegt. Heute praktizieren Lutheraner sowohl die Kindertaufe als auch die Taufe der gläubigen Erwachsenen. Die Taufe erfolgt durch Einstreuen oder Eingießen von Wasser anstatt durch Untertauchen. Die meisten lutherischen Zweige akzeptieren eine gültige Taufe anderer christlicher Konfessionen, wenn eine Person konvertiert, was eine Wiederholung der Taufe unnötig macht.
Katechismus - Luther schrieb zwei Katechismen oder Leitfäden zum Glauben. Der Kleine Katechismus enthält grundlegende Erklärungen zu den Zehn Geboten, dem Apostolischen Glaubensbekenntnis, dem Vaterunser, der Taufe, dem Bekenntnis, der Kommunion sowie eine Liste der Gebete und eine Tabelle der Pflichten. Der Große Katechismus geht auf diese Themen sehr detailliert ein.
Kirchenführung - Luther vertrat die Auffassung, dass einzelne Kirchen lokal und nicht wie in der römisch-katholischen Kirche zentral verwaltet werden sollten. Obwohl viele lutherische Zweige noch Bischöfe haben, üben sie nicht die gleiche Kontrolle über Gemeinden aus.
Glaubensbekenntnisse - Die heutigen lutherischen Kirchen verwenden die drei christlichen Glaubensbekenntnisse: das Apostolische Glaubensbekenntnis, das Nicenische Glaubensbekenntnis und das Athanasische Glaubensbekenntnis. Diese alten Glaubensbekenntnisse fassen grundlegende lutherische Überzeugungen zusammen.
Eschatologie - Lutheraner interpretieren die Entrückung nicht wie die meisten anderen protestantischen Konfessionen. Stattdessen glauben Lutheraner, dass Christus nur einmal sichtbar zurückkehren und alle Christen zusammen mit den Toten in Christus einholen wird. Die Trübsal ist das normale Leiden, das alle Christen bis zum letzten Tag erdulden müssen.
Himmel und Hölle - Lutheraner sehen Himmel und Hölle als wörtliche Orte. Der Himmel ist ein Bereich, in dem die Gläubigen Gott für immer genießen, frei von Sünde, Tod und Übel. Die Hölle ist ein Ort der Bestrafung, an dem die Seele für immer von Gott getrennt ist.
Individueller Zugang zu Gott - Luther glaubte, jeder Einzelne habe das Recht, Gott durch die Schrift zu erreichen, und sei allein Gott gegenüber verantwortlich. Es ist nicht notwendig, dass ein Priester vermittelt. Dieses "Priestertum aller Gläubigen" war eine radikale Veränderung gegenüber der katholischen Lehre.
Das Abendmahl - Luther behielt das Abendmahlsakrament, das den zentralen Akt der Anbetung in der lutherischen Konfession darstellt. Aber die Transsubstantiationslehre wurde abgelehnt. Während Lutheraner an die wahre Gegenwart Jesu Christi in den Elementen Brot und Wein glauben, ist die Kirche nicht spezifisch, wie oder wann diese Handlung stattfindet. Daher widersetzen sich die Lutheraner der Vorstellung, dass Brot und Wein nur Symbole sind.
Fegefeuer - Lutheraner lehnen die katholische Fegefeuer-Doktrin ab, ein Ort der Reinigung, an dem Gläubige nach dem Tod gehen, bevor sie in den Himmel eintreten. Die lutherische Kirche lehrt, dass es keine biblische Unterstützung dafür gibt und dass die Toten entweder direkt in den Himmel oder in die Hölle gehen.
Rettung durch Gnade durch Glauben - Luther behauptete, dass Rettung durch Gnade allein durch Glauben kommt; nicht durch Werke und Sakramente. Diese zentrale Rechtfertigungslehre ist der Hauptunterschied zwischen Lutheranismus und Katholizismus. Luther vertrat die Auffassung, dass Werke wie Fasten, Wallfahrten, Novenen, Ablässe und Massen von besonderer Absicht keine Rolle bei der Errettung spielen.
Erlösung für alle - Luther glaubte, dass die Erlösung allen Menschen durch das Erlösungswerk Christi zur Verfügung steht.
Schriftstelle - Luther glaubte, dass die Schriftstelle die einzig notwendige Anleitung zur Wahrheit enthielt. In der lutherischen Kirche wird viel Wert darauf gelegt, das Wort Gottes zu hören. Die Kirche lehrt, dass die Bibel nicht nur das Wort Gottes enthält, sondern jedes Wort davon ist inspiriert oder "von Gott eingeatmet". Der Heilige Geist ist der Autor der Bibel
Lutherische Praktiken
Sakramente - Luther glaubte, die Sakramente seien nur als Hilfsmittel für den Glauben gültig. Die Sakramente initiieren und nähren den Glauben und geben so denen, die daran teilnehmen, Gnade. Die katholische Kirche beansprucht sieben Sakramente, die lutherische Kirche nur zwei: die Taufe und das Abendmahl.
Anbetung - Was die Art der Anbetung anbelangt, entschied sich Luther dafür, Altäre und Gewänder aufzubewahren und einen liturgischen Gottesdienst vorzubereiten, unter der Voraussetzung, dass keine Kirche einer festgelegten Reihenfolge folgen musste. Infolgedessen wird heute ein liturgischer Ansatz für Gottesdienste betont, jedoch keine einheitliche Liturgie, die allen Zweigen des lutherischen Organs angehört. Ein wichtiger Ort ist das Predigen, das Singen in der Gemeinde und die Musik, da Luther ein großer Fan der Musik war.
Um mehr über die lutherische Konfession zu erfahren, besuchen Sie LutheranWorld.org, die ELCA oder das LCMS.
Quellen
- Concordia: The Lutheran Confessions, Concordia-Verlag
- ReligiousTolerance.org
- ReligionFacts.com
- AllRefer.com
- Religiöse Bewegungen Website der University of Virginia