https://religiousopinions.com
Slider Image

Der Vinaya-Pitaka

Der Vinaya-Pitaka oder "Korb der Disziplin" ist der erste von drei Teilen des Tipitaka, einer Sammlung der frühesten buddhistischen Texte. Das Vinaya dokumentiert die Disziplinierungsregeln des Buddha für Mönche und Nonnen. Es enthält auch Geschichten über die ersten buddhistischen Mönche und Nonnen und wie sie lebten.

Wie der zweite Teil des Tipitaka, der Sutta-Pitaka, wurde der Vinaya zu Lebzeiten Buddhas nicht niedergeschrieben. Der buddhistischen Legende nach kannte der Buddha-Schüler Upali die Regeln in- und auswendig und verpflichtete sie zur Erinnerung. Nach dem Tod und dem Parinirvana des Buddha rezitierte Upali den Mönchen, die auf dem Ersten Buddhistischen Konzil versammelt waren, die Regeln des Buddha. Diese Rezitation wurde zur Grundlage des Vinaya.

Versionen des Vinaya

Ebenso wie der Sutta-Pitaka wurde der Vinaya von Generationen von Mönchen und Nonnen auswendig gelernt und gesungen. Schließlich wurden die Regeln von weit auseinanderliegenden Gruppen von frühen Buddhisten in verschiedenen Sprachen rezitiert. Infolgedessen gab es im Laufe der Jahrhunderte mehrere etwas unterschiedliche Versionen des Vinaya. Von diesen sind drei noch in Gebrauch.

  • Die Pali Vinaya-Pitaka Diese Version ist Teil der Pali Canon und wird von Theravada-Buddhisten gefolgt Schüler sagen, dies ist die einzige Version, die in ihrer Originalsprache überlebt hat.
  • Der tibetische Vinaya-Pitaka Dies ist eine tibetische Übersetzung eines Vinaya, der ursprünglich von einer frühen buddhistischen Schule namens Mulasarvastivada aufbewahrt wurde. Tibetisch-buddhistische Mönche und Nonnen halten sich an diese Version.
  • Eine chinesische Übersetzung einer Vinaya, die von der Dharmaguptaka, einer anderen frühen buddhistischen Schule, aufbewahrt wurde. In den meisten buddhistischen Schulen, die ihren Ursprung in China haben, wird diese Version des Vinaya verwendet. Dies würde den in Korea, Taiwan und Vietnam praktizierten Buddhismus einschließen. Seit dem 19. Jahrhundert ist der japanische Buddhismus jedoch nur einem Teil dieses Vinaya gefolgt.

Der Pali Vinaya

Das Pali Vinaya-pitaka enthält folgende Abschnitte:

  1. Suttavibhanga: Dies enthält die vollständigen Regeln für Disziplin und Ausbildung von Mönchen und Nonnen. Es gibt 227 Regeln für Bhikkhus (Mönche) und 311 Regeln für Bhikkhunis (Nonnen).
  2. Khandhaka, das zwei Abschnitte hat
    1. Mahavagga: Dies enthält einen Bericht über das Leben Buddhas kurz nach seiner Erleuchtung sowie Geschichten über prominente Schüler. Das Khandhaka zeichnet auch Regeln für die Ordination und einige rituelle Verfahren auf.
    2. Cullavagga: In diesem Abschnitt werden die klösterliche Etikette und die Manieren erörtert. Es enthält auch Berichte des Ersten und Zweiten Buddhistischen Konzils.
  3. Parivara: Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenfassung der Regeln.

Der tibetische Vinaya

Der Mulasarvativadin Vinaya wurde im 8. Jahrhundert vom indischen Gelehrten Shantarakshita nach Tibet gebracht. Es nimmt dreizehn Bände der 103 Bände des tibetisch-buddhistischen Kanons (Kangyur) ein. Das tibetische Vinaya enthält auch Verhaltensregeln (Patimokkha) für Mönche und Nonnen; Skandhakas, die dem Pali Khandhaka entsprechen; und Anhänge, die teilweise dem Pali Parivara entsprechen.

Der chinesische (Dharmaguptaka) Vinaya

Diese Vinaya wurde im frühen 5. Jahrhundert ins Chinesische übersetzt. Es wird manchmal "das Vinaya in vier Teilen" genannt. Seine Abschnitte entsprechen auch allgemein dem Pali.

Abstammung

Diese drei Versionen des Vinaya werden manchmal als Abstammungslinien bezeichnet . Dies bezieht sich auf eine vom Buddha initiierte Praxis.

Als der Buddha anfing, Mönche und Nonnen zu ordinieren, führte er selbst eine einfache Zeremonie durch. Als die klösterliche Sangha wuchs, kam eine Zeit, in der dies nicht mehr praktikabel war. So ließ er zu, dass Ordinationen von anderen unter bestimmten Regeln durchgeführt wurden, die in den drei Vinayas erklärt werden. Zu den Bedingungen gehört, dass bei jeder Ordination eine bestimmte Anzahl ordinierter Mönche anwesend sein muss. Auf diese Weise wird angenommen, dass es eine ununterbrochene Linie von Ordinationen gibt, die auf den Buddha selbst zurückgehen.

Die drei Vinayas haben ähnliche, aber nicht identische Regeln. Aus diesem Grund sagen tibetische Mönche manchmal, dass sie aus der Linie der Mulasarvastivada stammen. Chinesische, tibetische, taiwanesische usw. Mönche und Nonnen gehören zur Dharmaguptaka-Linie.

In den letzten Jahren ist dies zu einem Problem innerhalb des Theravada-Buddhismus geworden, da in den meisten Theravada-Ländern die Linien der Nonnen vor Jahrhunderten zu Ende gingen. Heute dürfen Frauen in diesen Ländern so etwas wie ehrenamtliche Nonnen sein, aber eine vollständige Ordination wird ihnen verweigert, weil es keine ordinierten Nonnen gibt, die an den Ordinationen teilnehmen, wie dies im Vinaya gefordert wird.

Einige angehende Nonnen haben versucht, diese Technik zu umgehen, indem sie Nonnen aus Mahayana-Ländern wie Taiwan importierten, um an den Ordinationen teilzunehmen. Aber die Theravada-Stickler erkennen die Ordinationen der Dharmaguptaka-Linie nicht an.

10 Begriffe des Sikhismusklerus und ihre Bedeutung

10 Begriffe des Sikhismusklerus und ihre Bedeutung

Was ist ein Shinto-Schrein?

Was ist ein Shinto-Schrein?

Magische Erdungs-, Zentrierungs- und Abschirmtechniken

Magische Erdungs-, Zentrierungs- und Abschirmtechniken