https://religiousopinions.com
Slider Image

Atheismus gegen Freidenken

Ein Standardwörterbuch definiert einen Freidenker als einen, der sich unabhängig von seiner Autorität auf der Grundlage der Vernunft eine Meinung bildet. vor allem einer, der das religiöse Dogma anzweifelt oder leugnet. “Um ein Freidenker zu sein, muss ein Mensch bereit sein, über jede Idee und jede Möglichkeit nachzudenken. Der Maßstab für die Entscheidung über den Wahrheitswert von Behauptungen ist nicht Tradition, Dogma oder Autorität. Stattdessen muss es Vernunft und Logik sein.

Der Begriff wurde ursprünglich von Anthony Collins (1676-1729), einem Vertrauten von John Locke, der viele Broschüren und Bücher schrieb, die die traditionelle Religion angriffen, populär gemacht. Er gehörte sogar zu einer Gruppe namens "The Freethinkers", die eine Zeitschrift mit dem Titel "The Free-Thinker" veröffentlichte

Collins verwendete den Begriff im Wesentlichen als Synonym für jeden, der gegen organisierte Religion ist, und schrieb sein berühmtestes Buch, The Discourse of Free Thinking (1713), um zu erklären, warum er das so empfand. Er ging über die Beschreibung des freien Denkens als wünschenswert hinaus und erklärte es für eine moralische Verpflichtung:

  • Denn wer frei denkt, tut sein Bestes, um richtig zu sein, und folglich alles, was Gott, der von keinem Menschen mehr verlangen kann, als dass er sein Bestes tun sollte, von ihm verlangen kann.

Es sollte offensichtlich sein, dass Collins das freie Denken nicht mit Atheismus gleichsetzte - er behielt seine Mitgliedschaft in der anglikanischen Kirche bei. Es war nicht der Glaube an einen Gott, der seine Wut auf sich zog, sondern Menschen, die einfach die Meinungen vertreten, die sie von ihren Großmüttern, Müttern oder Priestern aufgenommen haben

Warum Atheismus und Freidenken unterschiedlich sind

Zu dieser Zeit war das freie Denken und die Bewegung des freien Denkens gewöhnlich charakteristisch für diejenigen, die Deisten waren, so wie das freie Denken heutzutage häufiger für Atheisten charakteristisch ist - aber in beiden Fällen ist diese Beziehung nicht exklusiv. Es ist nicht die Schlussfolgerung, die das freie Denken von anderen Philosophien unterscheidet, sondern der Prozess . Eine Person kann ein Theist sein, weil sie ein Freigeist ist, und eine Person kann ein Atheist sein, obwohl sie kein Freigeist ist.

Für Freidenker und diejenigen, die sich mit Freidenkern in Verbindung setzen, werden Behauptungen danach beurteilt, wie eng sie mit der Realität korrelieren. Behauptungen müssen geprüft werden können und es muss möglich sein, sie zu fälschen, um eine Situation zu haben, die, falls sie entdeckt werden, beweisen würde, dass die Behauptung falsch ist. Wie die Freedom From Religion Foundation erklärt:

  • Damit eine Aussage als wahr erachtet werden kann, muss sie überprüfbar (welche Beweise oder wiederholbaren Experimente bestätigen sie?), Fälschbar (was würde sie theoretisch widerlegen und alle Versuche, sie zu widerlegen, scheitern?), Sparsam (ist sie die einfachste) sein Erklärung, die die wenigsten Annahmen erfordert?) und logisch (ist sie frei von Widersprüchen, Nicht-Folgerungen oder irrelevanten Ad-Hominem-Angriffen?).

Falsche Äquivalenz

Obwohl viele Atheisten davon überrascht oder sogar verärgert sein mögen, ist die offensichtliche Schlussfolgerung, dass Freidenkerei und Theismus vereinbar sind, während Freidenkerei und Atheismus nicht dasselbe sind und eines nicht automatisch das andere erfordert. Ein Atheist könnte zu Recht den Einwand erheben, dass ein Theist nicht auch ein Freidenker sein kann, weil der Theismus - der Glaube an einen Gott - nicht rational begründet werden kann und nicht auf Vernunft beruhen kann.

Das Problem hierbei ist jedoch die Tatsache, dass dieser Einwand die Schlussfolgerung mit dem Prozess verwechselt. Solange eine Person den Grundsatz akzeptiert, dass Glaubensüberzeugungen in Bezug auf Religion und Politik auf Vernunft beruhen sollten und einen echten, aufrichtigen und konsequenten Versuch unternimmt, Behauptungen und Ideen mit Vernunft zu bewerten, und sich weigert, solche zu akzeptieren, die unvernünftig sind, sollte diese Person es sein als Freidenker angesehen.

Wiederum geht es beim freien Denken eher um den Prozess als um die Schlussfolgerung - was bedeutet, dass eine Person, die nicht perfekt ist, nicht auch nicht frei denken kann. Ein Atheist mag die Position des Theisten als falsch und das Versäumnis ansehen, Vernunft und Logik perfekt anzuwenden. Aber welcher Atheist erreicht eine solche Perfektion? Freidenken basiert nicht auf Perfektion.

Erstelle einen Essensaltar für Mabon

Erstelle einen Essensaltar für Mabon

Was ist Volksreligion?  Definition und Beispiele

Was ist Volksreligion? Definition und Beispiele

Samhain Kochen und Rezepte

Samhain Kochen und Rezepte